Sentence ID IBUBd2diQPFcNkyllJ3vYbjMDWY



    substantive_fem
    de Glück

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    [___]
     
     

    (unspecified)





    8
     
     

     
     

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [Substantiv]

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Siegel

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    epith_god
    de Herr von Hermopolis (Thot)

    (unspecified)
    DIVN




    ⸮•?
     
     

     
     

de Dein Glück ist [---] im ... Gottes, versiegelt (?) durch den Herrn von Hermopolis.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/10/2022)

Comments
  • [___]: Bogoslovski und Fox ließen die Lücke offen, Bickel/Mathieu schlugen einen Stativ sẖꜣ.ṱ vor ("Ta destinée est inscrite..."), Kitchen den Stativ mn(.w) ("Your (good) fortune is [established] ...").

    hjj: Lesung und Bedeutung unsicher; einzig mit dem Ast determiniert. Matthieu hatte htj gelesen; und während Fox und Bickel/Mathieu einen Übersetzungsversuch unterließen, schlug Kitchen "shrine(?)" vor (auf S. 420 erwog er, hierin ein bislang unbekanntes Lehnwort zu sehen, was aufgrund seiner nicht-syllabischen Schreibung wenig wahrscheinlich ist). Zu dem von Matthieu als t und doppelte diagonale Linie (Gardiner Z4) wiedergegebenen Zeichen schrieb Bogoslovski, S. 84, Anm. 2, dass diese Lesung durch die unebene Oberfläche und eine partielle Zerstörung des Zeichens bedingt sei. Auf Basis eines Fotos unter Infrarotlicht schlug er vor, auch dieses Zeichen als Schilfblatt zu lesen, und vermutete einen Zusammenhang mit hꜣy.t: "Halle, Vorhalle", das zumindest einmal im Alten Reich und einmal in der 1. Zwischenzeit auch mit dem Ast determiniert worden ist.

    ḥr ḫt: Zur Bedeutung vgl. Wb III, 348,15 und 350,10-12. Der zusätzliche schlagende Mann, mit dem ḫt hier geschrieben wurde, könnte vom verbalen ḫt: "siegeln" kommen. Bogoslovskis und Kitchens: "eingraviert von" wäre wohl eher ein Stativ oder Passivpartizip.

    Bei Fox (= Matthieu) ist ein Verspunkt angegeben, bei Bogoslovski nicht. Auf dem Foto ist keiner zu erkennen, aber da auch einige der vorherigen nicht zu sehen sind, mag dies an der Qualität des Fotos liegen.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd2diQPFcNkyllJ3vYbjMDWY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2diQPFcNkyllJ3vYbjMDWY

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd2diQPFcNkyllJ3vYbjMDWY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2diQPFcNkyllJ3vYbjMDWY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2diQPFcNkyllJ3vYbjMDWY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)