Sentence ID IBUBd1tRcF5zvkCIiF8F9mxLETI



    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de schlagen

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    verb_2-lit
    de eintreten

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    adverb
    de von außen

    (unspecified)
    ADV

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Seite

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich unter

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Leiden

    (unspecified)
    N.m:sg




    4.16
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    verb_3-lit
    de (hart) pressen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    verb_2-lit
    de eintreten

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    adverb
    de von außen

    (unspecified)
    ADV

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Seite

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich unter

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Leiden

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

de (Glosse C:) Was (die Textstelle) "einer, den etwas, das von außen eingetreten ist, geschlagen hat, an/auf derjenigen Seite von ihm, die dieses jh-Leiden aufweist" angeht:
das bedeutet: ein festes Pressen/Haften/Treffen durch etwas, das von außerhalb eingetreten ist, an/auf derjenigen Seite von ihm, die dieses jh-Leiden aufweist.
(oder: das ist/bedeutet: etwas, das von außerhalb eingetreten ist, haftet fest an derjenigen Seite von ihm, die dieses jh-Leiden aufweist.)

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 07/05/2021)

Comments
  • - sq{n}〈r〉: Siehe Westendorf Grammatik, 29, § 46.5 für eine mögliche Erklärung für die Graphie sqn für sqr (statt eines paläographischen Fehlers/Zusammenfallens, wie Breasted, Surgical Papyrus, 211, Anm. a erwägt).
    - jh: steht anstelle von sqr: "Schlagverletzung" im Haupttext (ebenso in Fall 46, Kol. 13). Es kommt schon in den Sargtexten als Variante von ꜣh(.w) vor (van der Molen, 50; gegen Wb. I, 12, das jh erst als eine Graphie der 18. Dyn. für ꜣh angibt). Das Substantiv ꜣh.w wird in Wb. I, 12.4-5 mit "Körperliches Leiden, Schmerz" und "Kummer, Traurigkeit" übersetzt. Breasted, Surgical Papyrus, 135 fragt sich, ob das Wort in den medizinischen Texten spezifisch für "wound, injury, ailment" steht, oder "pain, suffering" im Allgemeinen bedeutet. Er entscheidet sich wegen den Belegen in Papyrus Edwin Smith für das spezifische "injury" und erwägt (S. 413-414) sogar "disease", aber laut MedWb I, 97-98 ist es ein "allgemeiner Ausdruck für die verschiedensten Krankheitsarten" und nicht auf Wunden oder Verletzungen beschränkt, weshalb dort mit "Leiden" übersetzt wird. Die Übersetzungen entzweien sich entlang dieser beiden Meinungen: "injury" (Breasted, Allen, Sanchez/Meltzer; Wilson, in: JNES 11, 1952, 79; Bardinet: "atteinte"; Ebbell: "Beschädigung") und "Leiden" (Grundriß der Medizin IV/1; Westendorf; Brawanski: "Krankheit" in Kol. 4.16, aber "Leiden" in Kol. 3.18), wobei je nach Zusammenhang auch anders übersetzt wird, z.B. "douleur" (Bardinet, Papyrus médicaux, 498 für Kol. 3.18) oder "illness" (Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 75 für Kol. 3.18).
    - mḏd: War zuerst in roter Tinte geschrieben und wurde schwarz überschrieben. Die Grundbedeutung von mḏd ist "einpassen (mit Feder und Nut), (fest) verfugen". Es wird je nach Kontext mit "pressen, drücken; treffen; einschlagen; auferlegen" übersetzt.
    Für die grammatische Konstruktion von mḏd ꜥq.t liegen mehrere Interpretationen vor. (1) Breasteds Übersetzung (Surgical Papyrus, 212) impliziert eine Relativform für mḏd: "one whom something ... presses" mit ꜥq.t m rw.tj als Subjekt (ebenso explizit Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 90). (2) Für Westendorf, Grammatik, 222, § 299.1 ist mḏd ꜥq.t ein direkter Genitiv als Einführung des logischen Subjekts bei einem passivischen Partizip: "einer, der getroffen ist von etwas, das von außen eingetreten ist", aber es könnte laut Westendorf, Grammatik, 231, § 315: ebenso eine perfektische Relativform sein. (3) Wilson, in: JNES 11, 1952, 79, Anm. 14: versteht mḏd als ein sḏm=f mit ꜥq.t m rw.tj als Subjekt: "something entering ... presses". (4) In Allens Übersetzung (Art of Medicine) ist mḏd wohl ein Infinitiv mit logischem Subjekt: "the penetration of something that enters ..."
    - m gs=f ẖr.j jh pn: Laut Haupttext (Kol. 4.7-8) gehört dieser Satzteil nicht zum dämonischen Einfluß, denn bei der Beeinflussung durch etwas, das von außerhalb kommt, ist keine Verletzung an einer Seite vorhanden. Hier wird ein Fehler in der Textüberlieferung vorliegen.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 12/01/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd1tRcF5zvkCIiF8F9mxLETI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1tRcF5zvkCIiF8F9mxLETI

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd1tRcF5zvkCIiF8F9mxLETI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1tRcF5zvkCIiF8F9mxLETI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1tRcF5zvkCIiF8F9mxLETI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)