Sentence ID IBUBd1seRWTDyEkLmGUxS0leC48 (Variant 2)


(One of 2 reading variants of this sentence: #1, >> #2 <<)

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de groß

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    verb_2-lit
    de abtrennen

    SC.act.ngem.impers
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Zunge

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de beschwören

    Inf_Aux.jw
    V\inf




    Zeilenende zerstört
     
     

     
     

de Der große Gott ist der, der deine Zunge abschneidet (oder: Der große Gott, (er) schneidet deine Zunge ab), während ich beschwöre [---].

Author(s): Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • Gardiner, Ramesseum Papyri, 12 fasst nṯr ꜥꜣ als Anrede auf: „great god, thy tongue is cut off“. Im Gegensatz dazu halte ich šꜥ für ein aktives Partizip, da jegliche Evidenz fehlt, warum dem großen Gott die Zunge herausgeschnitten werden sollte. Der nṯr ꜥꜣ tritt in den Zaubersprüchen i.d.R. als helfende Figur auf! Ich glaube vielmehr, dass es sich um eine an einen maskulinen Adressaten gerichtete Drohung handelt. Das Abschneiden der Zunge als Strafe findet sich auch im Tagewählkalender pCaire rt. 29, 13-30 (II Achet 22), vgl. Posener, in: ZÄS 96, 1969, 31.

    Commentary author: Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 04/01/2020

  • Gardiner, Ramesseum Papyri, 12 fasst nṯr ꜥꜣ als Anrede auf: „great god, thy tongue is cut off“. Stegbauer (hier im TLA und Stegbauer, Magie als Waffe gegen Schlangen, 195) vermutet in šꜥ dagegen ein aktive Partizip, weil es keinen Grund gäbe anzunehmen, dass dem großen Gott die Zunge herausgeschnitten werden sollte. Das ergäbe jedoch ein „participial statement“ alias jn-Konstruktion, die als solche eben ein jn vor dem Subjekt verlangt. Sollte als Alternative vielleicht eine Erklärung als NN sḏm=∅: „NN, (er) hört“ möglich sein? Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 75 und 77 denkt zwar ebenfalls, wie Gardiner, an eine Konstruktion mit Pseudopartizip, übersetzt aber trotzdem aktivisch („Le grand dieu a coupé ...“), was in dem Fall nicht möglich ist.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 04/02/2020, latest revision: 11/29/2021

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd1seRWTDyEkLmGUxS0leC48
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1seRWTDyEkLmGUxS0leC48

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd1seRWTDyEkLmGUxS0leC48 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1seRWTDyEkLmGUxS0leC48>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1seRWTDyEkLmGUxS0leC48, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)