Sentence ID IBUBd1cU9BWD9k7Ss6EOq7fZ2GA (Variant 1)


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)

    substantive_masc
    de Hitze

    (unspecified)
    N.m:sg




    3.2
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Djedu (Busiris)

    (unspecified)
    TOPN




    [___]
     
     

    (unedited)


    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    N

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Heliopolis

    (unspecified)
    TOPN

    substantive_masc
    de Schwellung

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de [Ortsname]

    (unspecified)
    TOPN

de Hitze, die herauskommt aus Busiris/Mendes, [Kühlung(?)], die herauskommt aus Heliopolis, Hervorquellung (?), die herauskommt aus [...],

Author(s): Ines Köhler; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/23/2023)

Comments
  • - Ḏd[.w]/Ḏd[.t]: Der Klassifikator ist zerstört, so dass unklar bleibt, ob Busiris oder Mendes gemeint ist.
    - pri̯: Westendorf, Handbuch Medizin, 383 übersetzt als Imperativ "Hitze, komme heraus aus Mendes (?); [Kühlung ?], komme heraus aus Heliopolis!" Ähnlich schon Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 176. Leitz übersetzt mit attributiven Partizipien. Diese unterschiedliche grammatische Interpretation hat Folgen für die Satzgrenzen.
    - Nach Busiris/Mendes fehlen ein oder zwei Wörter. Die Determinative am Ende sind erhalten, aber schwer zu deuten. Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 140 denkt an drei Wasserwellen und ein Gottesdeterminativ. Vergleicht man mit der Schreibung nwn in Kol. 2.9, dann könnte die erste Spur zum Ende des Himmelszeichens gehören, anschließend wären die beiden erhaltenen horizontalen Striche die unteren beiden von drei Wasserwellen und zum Schluß käme der Falke auf der Standarte. Aber ebenso gut möglich wäre qbḥw mit senkrechten Pluralstrichen am Ende.
    - bs.w: Wreszinski liest die Beinchen mit Pluralstrichen als Determinativ, Leitz liest nur die Pluralstriche. Die Spuren könnten besser für Aa2 passen. Der Schrägstrich zuvor ist entweder die w-Schlaufe oder der Abkürzungsstrich (Z5).

    Commentary author: Ines Köhler; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 08/22/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd1cU9BWD9k7Ss6EOq7fZ2GA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1cU9BWD9k7Ss6EOq7fZ2GA

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Ines Köhler, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd1cU9BWD9k7Ss6EOq7fZ2GA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1cU9BWD9k7Ss6EOq7fZ2GA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1cU9BWD9k7Ss6EOq7fZ2GA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)