Sentence ID IBUBd1W3mNO6MEREp22JQU6bf3c



    particle_nonenclitic
    de siehe!

    Partcl.stpr.2sgm
    PTCL:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_2-lit
    de voll sein; füllen; fassen; packen

    (unspecified)
    V

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP




    2Q
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

de Siehe/Denn gefüllt in/mit (?) [...] des Gottes.

Author(s): Ines Köhler; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/23/2023)

Comments
  • - m=k: Lesung m=k nach Leitz. Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 171-172 und 173 liest mk als eine Stoffart oder Stoffqualität (Wb. 2, 162.4): "Die vier Rnn.t-Göttinnen kamen in mk-Leinengewändern in die Halle des Gottes". Westendorf, Handbuch Medizin, 294 übersetzt ähnlich: "Die Vierheit der Renenutet-Göttinnen kam mit Kleidung in bester Verarbeitung (mk) [... zu] diesem Gott." Für Wreszinski endet mk mit dem fehlerhaften mḥ-Zeichen und der Buchrolle. Er erkennt im Anschluß ein m und ein Wachtelküken und ergänzt m w[sḫ.t] mit einem horizontalen s. Das Wachtelküken ist sehr selten im Text, einmal – allerdings in abweichender Form – in der Kombination swsḫ (Kol. 16.2), aber dort ist s senkrecht geschrieben (die beiden übrigen Belege für swsḫ in Kol. 18.5 und 19.4 sind mit der w-Schleife geschrieben). An Westendorfs Übersetzung kann man nicht ablesen, wo mk aufhören sollte, aber die notwendige Emendation von Peitsche mḥ (V22) und Buchrolle spricht gegen diese Lesung. Das m unmittelbar vor der Lücke ist nicht eindeutig, auch nicht, ob es die Präposition oder der Anfang eines Substantivs (Subjekt von mḥ) ist.

    Commentary author: Ines Köhler; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 08/21/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd1W3mNO6MEREp22JQU6bf3c
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1W3mNO6MEREp22JQU6bf3c

Please cite as:

(Full citation)
Ines Köhler, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd1W3mNO6MEREp22JQU6bf3c <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1W3mNO6MEREp22JQU6bf3c>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1W3mNO6MEREp22JQU6bf3c, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)