Sentence ID IBUBd0KieufXjk3jrpPSwoDrxf4



    substantive_masc
    de Nilschlamm

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc




    11.5 (= alt 15.5)
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de nehmen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Fett (vom Tier)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Moringa-Baum-Öl (Behenöl)

    (unspecified)
    N.m:sg

de [Nilerde] eines Wasserschleppers, Fett und Moringabaum-Öl.

Author(s): Ines Köhler; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/23/2023)

Comments
  • - [qꜣḥ]: Siehe Harris, Minerals, 205. Wurde auch als mineralisches Heilmittel eingesetzt. Dioskurides, De materia medica V, 169 (in der Übersetzung von J. Berendes, Stuttgart 1902, 554) schreibt allgemein zur (Heil)Erde: "Jede Erde, welche zum medizinischen Gebrauche dient, hat in erster Reihe kühlende und verschliessende Kraft. Nach der Art ist sie verschieden, indem die eine zu diesem, die andere zu jenem nach ihrer Zubereitung nützlich ist." Die im Folgenden bei Dioskurides genannten Heilerden sind tonige/mergelige Erden mit unterschiedlicher Zusammensetzung an Alaun, Schwefel, Eisen etc. Vgl. Stille, Krankheit und Arzenei, 136ff. Dioskurides, De materia medica V, 175, verweist auf die kimolische Erde, eine homogene, gipshaltige Paste, die mit Essig angerührt bei Verbrennung aufgestrichen wird und die Blasenbildung hemmen soll. Essigsaure Tonerde findet heute noch wegen ihrer antiseptischen und kühlenden Wirkung bei der Behandlung leichter Verbrennungen, wie Sonnenbrand, Verwendung.
    - bꜣq: Siehe Germer, Arzneimittelpflanzen 29-34; Koura, in: GM 145, 1995, 79-82.

    Commentary author: Ines Köhler; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 08/23/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd0KieufXjk3jrpPSwoDrxf4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0KieufXjk3jrpPSwoDrxf4

Please cite as:

(Full citation)
Ines Köhler, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd0KieufXjk3jrpPSwoDrxf4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0KieufXjk3jrpPSwoDrxf4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0KieufXjk3jrpPSwoDrxf4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)