Sentence ID IBUBd0ECxFbWIEQhrOrf9QyZW0g




    D336

    D336
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de zurückhalten

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de du

    (unspecified)
    -2sg.m

    personal_pronoun
    de sie

    (unspecified)
    =3sg.f

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de [Kopula]

    (unspecified)
    dem

de (Wenn) du sie zurückweisen wirst, so bedeutet es Wasser (?).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/07/2020)

Comments
  • oder: Du mögest sie zurückweisen, (denn) es/sie ist Wasser (?).
    oder: Ein weibliches Wesen, das sich selbst überlassen wird, ist Wasser (wörtl.: Eine Vagina, die ihren (eigenen) Armen überlassen wird, ist Wasser) (?).

    Wie beim vorherigen Vers sind Bedeutung und Satztrennung problematisch.
    - Ist "Wasser" eine Umschreibung für Tränen (so zögernd Faulkner, in: Simpson, Literature, 167 und Vernus, Sagesses, 126, Anm. 165)?
    - Bedeutet "Wasser", daß eine Frau wie ein Gewässer ist, daß schwer zu bändigen ist und selbst seinen Lauf sucht, seinen Kanal (mr in Vers D338) gräbt (so Moers, Fingierte Welten, 215, Anm. 255; vgl. Vernus, ibid. und Quack, in: WdO 35, 2005, 16)?
    - Junge versteht "Wasser" als "Fahrwasser" im sexuellen Sinne (Die Lehre Ptahhoteps, 53, 197 und 238): eine vom Ehemann abgewiesene Frau (šnꜥ) ist wieder für anderen Männer verfügbar (ein Fahrwasser), wobei sie selbst entscheidet, wen sie haben will.

    Parkinson, Tale of Sinuhe, 257 und Moers, Fingierte Welte, 215 und Quack, in: WdO 35, 2005, 16 schließen šnꜥy=k s(j) beim vorherigen Vers an und nehmen mw pw mit dem folgenden Vers zusammen: "a female who is under her own control / is rainwater" (Parkinson), "Wasser ist eine Frau, die man sich selbst überläßt" (Moers), "eine Scheide ist (wie) Wasser, das man sich selbst überläßt" (Quack).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd0ECxFbWIEQhrOrf9QyZW0g
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0ECxFbWIEQhrOrf9QyZW0g

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd0ECxFbWIEQhrOrf9QyZW0g <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0ECxFbWIEQhrOrf9QyZW0g>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0ECxFbWIEQhrOrf9QyZW0g, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)