Lade Sätze...

(Wir werden daran arbeiten, die Performance dieser Seite zu verbessern.)

Sätze von Text G5BALUGPFFDPPCICZHGLVYAC7Y

D 11, 60.5 4 Textkolumnen, zum Durchgang hin orientiert

D 11, 60.5 4 Textkolumnen, zum Durchgang hin orientiert 1 ___ ḥqꜣ.t mw.t-nṯr ḥm.t-nswt tp.j.t n(.t) Wn(n)-nfr.w-mꜣꜥ-ḫrw

de
Die Herrscherin und Gottesmutter,
die erste Königsgemahlin des 𓍹Onnophris, des Gerechtfertigten𓍺,
de
Sothis (= Satis) in Elephantine, die die Flut aus dem Bein hervorquellen lässt,
um die ganzen beiden Länder mit Vollkommenheit zu überschwemmen,
de
Hededet in Behedet,
Heweret in Hierakonpolis,
Tjenenet inmitten von Armant,
de
Iunit in Dendara,
die darin geboren wird am großen Fest des ganzen Landes,
de
Isis die Große, die Gottesmutter,
die Herrscherin in der Stadt des Skarabäus (d.i. Abydos),
de
Seschat in Hermopolis,
Heqet in Her-wer,
Wadjet, die Mächtige in Hardai.
de
Sie ist es, die in jeder Stadt ist,
zusammen mit ihrem Sohn, Horus, und ihrem (göttlichen) Bruder, Osiris,
de
Isis die Große, die Gottesmutter,
möge dein vollkommenes Antlitz dem Sohn des Re 𓍹...𓍺 gnädig sein.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Jan Tattko, unter Mitarbeit von Peter Dils, Sätze von Text "Türlaibung außen, Nordseite/links, Hymnus an Isis (D 11, 60)" (Text-ID G5BALUGPFFDPPCICZHGLVYAC7Y) , in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 5.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/G5BALUGPFFDPPCICZHGLVYAC7Y/sentences, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 5.4.2025)