معرف الرمز المميز IBUBdWcN95ihtkL8sQcW7zlCxVs


de
Als nun das Land hell geworden, während (also) ein weiterer (wörtl.: zweiter) Tag angebrochen war, [---] die gekocht waren, und er legte sie vor seinen großen Bruder [und er (Anubis)] gab ihm (Bata) Brot fürs Feld und er (Bata) trieb seine (des Anubis) Rinder (hinaus), um sie auf den Weiden fressen zu lassen.

تعليقات
  • ḥḏ: Die Kobra (Gardiner Sign-List I10) und die Sonnenscheibe sind (laut Gardiner, LESt 10, 9, Anm. d aus Gründen des Aberglaubens) schwarz geschrieben.

    Die Lücke nach dem Rubrum ergänzte Wettengel, S. 38 mit "[da bereitete er Speisen zu]" (seine Anmerkung, dass er diese Ergänzung nach LESt 10, 10 vornahm, ist jedoch falsch, da Gardiner gerade keine Ergänzung anbot). Ähnlich ergänzten Brunner-Traut, S. 60, Erman, S. 198, Borghouts, S. 87, Grandet, S. 97, Schüssler, S. 137, Lalouette, S. 161, Schott, S. 193, Wilson, S. 23, Wente, S. 94 (2. Auflage) und Lefebvre, S. 143. Bresciani, S. 377 ergänzte ebenfalls so, erweiterte aber um ein weiteres Verb: "[si alzava e preparava dei cibi] cotti". Lichtheim, S. 204 und Hollis, S. 6 ergänzten dagegen: "[he took foods]". In der 3. Auflage, S. 81, entschied sich Wente für "[he would bring foods] which were cooked". Auf dem Wörterbuchzettel DZA 23.582.330 wurden am Ende der Lücke Pluralstriche angegeben, über die ein "sic" geschrieben wurde; Gardiner, LESt 10, 10, Anm. e-f merkte stattdessen an, dass die Spuren nicht für einfache Pluralstriche sprechen.

    [mtw=f] ḏi̯.t: Ergänzung nach Gardiner, LESt 10, 11, Anm. a, der angab, dass dies im Kontext besser passt als eine Ergänzung zu [jw=f ḥr] ḏi̯.t (vgl. dazu etwa DZA 23.582.33 oder Möller, Tf. 1).

    n=f: Die Lesung des n ist sicher, das Suffixpronomen wurde dagegen ungewöhnlich kurz geschrieben, Gardiner, LESt 10, 11, Anm. b.

    [mtw=f] ḏi̯.t n=f: Wettengel, S. 38 vermutete als Subjekt Bata, der sich selbst (also reflexiv) Brote mitnahm (vgl. schon Lichtheim, S. 204: "he took bread for himself"). Dagegen spricht die Wahl des Verbs (r)ḏi̯ eher dafür, dass eine Person einer zweiten etwas gibt. Die meisten Bearbeiter übersetzten in dem Sinne, dass Anubis Bata die Brote gab. So wurde dieser Satz auch von H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel jr. Das Tempussystem; Wien 1976 (WZKM Beiheft 6), S. 26 verstanden (jedoch deutete er es so, dass Anubis Bata die Brote nicht für das Feld (d.h. die Arbeit) gab, sondern sie ihm auf das Feld brachte; ähnlich wohl auch Schott, S. 193).

    كاتب التعليق: Lutz Popko، مع مساهمات من قبل: Altägyptisches Wörterbuch (تم إنشاء ملف البيانات: قبل يونيو ۲۰۱٥ (۱۹۹۲–۲۰۱٥)، آخر مراجعة: ٢٠١٥/٠٦/٢٦)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: IBUBdWcN95ihtkL8sQcW7zlCxVs
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdWcN95ihtkL8sQcW7zlCxVs

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Lutz Popko، مع مساهمات من قبل Altägyptisches Wörterbuch، Jessica Jancziak، Peter Dils، Anja Weber، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز IBUBdWcN95ihtkL8sQcW7zlCxVs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdWcN95ihtkL8sQcW7zlCxVs>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ٧ أبريل ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdWcN95ihtkL8sQcW7zlCxVs، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ٧ أبريل ٢٠٢٥)