Satz ID ICICMCeTIugQTENMjBKKlXS9n3c



    verb_3-lit
    de knoten

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    verb_2-lit
    de binden

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_fem
    de Bitternis

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_fem
    de Gift

    (unspecified)
    N.f:sg

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Körper

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    gods_name
    de Osiris

    (unspecified)
    DIVN

de „Geknotet sei (der Knoten), der die Bitterkeit [des Giftes, dass im Körper] des Osiris [ist], bindet.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 17.08.2022, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • Quack, in: Welt des Orients 43, 265-266 zweifelt die Ergänzungen und Übersetzungen von Goyon für die Z. 9-11 (von ṯꜣz mr bis nn dmḏ) prinzipiell an. Er bietet folgenden Alternativvorschlag: „Geknüpft wurde ein Knoten, gebunden wurde ein Leder [= dḥr], [um] die Glieder des Osiris [zusammenzuhalten]. Wenn du dastehst und nicht [weggehst, werde ich] das Band der Satteldecke (?) des Apis [lösen und die Glieder des Osiris werden auf der Erde verstreut sein. Wehe, wehe, Feuer, [Feuer! Die Gottes]glieder des Osiris sind verstreut ohne Vereinigung.“; nach ihm geht es um den Transport von Leichenteilen auf dem Rücken des Apisstieres.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 18.08.2022, letzte Revision: 18.08.2022

  • Spielerische Schreibung; siehe Goyon, Le recueil, 69 Anm. 7.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 18.08.2022, letzte Revision: 18.08.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICICMCeTIugQTENMjBKKlXS9n3c
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICMCeTIugQTENMjBKKlXS9n3c

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID ICICMCeTIugQTENMjBKKlXS9n3c <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICMCeTIugQTENMjBKKlXS9n3c>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICMCeTIugQTENMjBKKlXS9n3c, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)