Satz ID ICIBEpafDxdZFUNGoT3G5TBzNkM



    verb_irr
    de geben

    SC.act.ngem.3sgf
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de Wohlergehen

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Leben

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Gesundheit

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Sieg; Stärke

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ka

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    title
    de [Titel oder Epitheton einer Privatperson]

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de Horsiese

    (unspecified)
    PERSN




    2
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Gerechtfertigter (der selige Tote)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_masc
    de Gerechtfertigter (der selige Tote)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Mutter

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_fem
    de die Gerechtfertigte (die selige Tote)

    (unspecified)
    N.f:sg

de Möge sie geben Wohlsein (?), Leben, Gesundheit und Stärke für [den Ka des ...] Harsiesis, des Gerechtfertigten, des Sohnes des Padi/Petês, des Gerechtfertigten, dessen Mutter Tascheretnah[ebu, die Gerechtfertigte, ist.]

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 22.04.2022, letzte Änderung: 02.05.2022)

Kommentare
  • - ⸮(w)ḏꜣ?: Die erste Gabe ist unklar. Cauville, in: BIFAO 89, 1989, 53 zeichnet einen mdw-Stab (?) und übersetzt mit „force, vie, santé“. Sie denkt sicherlich an die gängige Formel „vie, santé, force“ oder „v.s.f.“ als Übersetzung von ꜥnḫ wḏꜣ snb.
    - n [kꜣ n(.j) ...]⸮j?: Falls die Formel n kꜣ n vorliegt, ist die restliche Lücke noch 1,5 Quadrat groß. Der Verehrer der Hathorkuh scheint einen kahlen Schädel zu haben, vielleicht ist daher ein Priestertitel zu ergänzen.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 25.04.2022, letzte Revision: 25.04.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIBEpafDxdZFUNGoT3G5TBzNkM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBEpafDxdZFUNGoT3G5TBzNkM

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Satz ID ICIBEpafDxdZFUNGoT3G5TBzNkM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBEpafDxdZFUNGoT3G5TBzNkM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBEpafDxdZFUNGoT3G5TBzNkM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)