Satz ID ICEDSFU90NouXE0tpiWReG4h4fw


obere horizontale Zeile auf der Rückseite des Sockels

Gol. 245b/S.-H. 247 obere horizontale Zeile auf der Rückseite des Sockels ḥn =k n =sn wr zp-2 r swḏꜣ ⸮ẖrd? n mw.t =f r swḏꜣ ẖr.j-dm.t mj.t〈jt〉





    Gol. 245b/S.-H. 247
     
     

     
     


    obere horizontale Zeile auf der Rückseite des Sockels

    obere horizontale Zeile auf der Rückseite des Sockels
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de anordnen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.3pl
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    adverb
    de sehr

    (unspecified)
    ADV

    substantive
    de sehr, wirklich (Betonung beim Adjektiv etc.)

    (unspecified)
    N

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_caus_3-lit
    de schützen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Kind

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Mutter

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_caus_3-lit
    de schützen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Gebissener; Gestochener

    (unspecified)
    N.m:sg

    adverb
    de ebenso

    (unspecified)
    ADV

de Mögest du ihnen stärkstens anweisen (oder: sie stärkstens beauftragen), das Kind für seine Mutter wohlbehalten sein zu lassen, und den Gebissenen/Gestochenen ebenfalls wohlbehalten sein zu lassen.

Autor:innen: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 14.12.2021, letzte Änderung: 25.04.2023)

Kommentare
  • - ḥn ... r: Auf dem Socle Béhague (Z. f.31) steht ḥn ... ḥr, was eher bedeutet „Mögest du ihnen stärkstens Anweisungen geben, indem du das Kind wohlbehalten sein lässt.“
    - swḏꜣ ⸮ẖrd?: Auf dem Socle Béhague (Z. f.31) steht swḏꜣ nḫn.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 03.06.2022, letzte Revision: 06.07.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEDSFU90NouXE0tpiWReG4h4fw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDSFU90NouXE0tpiWReG4h4fw

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, Satz ID ICEDSFU90NouXE0tpiWReG4h4fw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDSFU90NouXE0tpiWReG4h4fw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDSFU90NouXE0tpiWReG4h4fw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)