Satz ID ICEDSDsZQEi6cEA9tcmMlLbi9UA (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    verb_irr
    de zeigen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    particle_enclitic
    de [Partikel (nachgestellt zur Betonung)]

    Partcl.stpr.3sgm
    PTCL:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Gesicht

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Bewohner

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc

    place_name
    de Chemmis

    (unspecified)
    TOPN

    substantive_fem
    de Amme

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich in (lokal)

    Adj.plf
    PREP-adjz:f.pl

    place_name
    de Pe (Buto)

    (unspecified)
    TOPN

    place_name
    de Dep (später Buto)

    (unspecified)
    TOPN

de „Mögest du also sein (d.h. Horus) Gesicht denen zeigen (oder: Mögest du die Aufmerksamkeit richten auf die), die in Chemmis sind, den Ammen/Aufzieherinnen, die in Pe und Dep sind.

Autor:innen: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 14.12.2021, letzte Änderung: 25.04.2023)

Kommentare
  • - rḏi̯ ḥr=f n: Beim Gesicht steht ein Fleischstück, entweder als Determinativ oder für das Suffixpronomen =f. Einige Sätze weiter wird das Fleischstück als Suffixpronomen in mdwi̯=f verwendet, später auch in der Präpositionalverbindung srsi̯ ḥr=f. Falls man ḥr=f liest, ist entweder „sein Gesicht zu richten auf/hinzu ...“ oder „die Aufmerksamkeit ihn betreffend zu richten auf ...“ zu verstehen. Liest man nur ḥr, könnte man rḏi̯ ḥr n als „die (eigene) Aufmerksamkeit, den (eigenen) Blick richten auf“ verstehen. Allerdings steht auf dem Socle Béhague (Z. f.30) entweder ḏi̯=k r〈≡f〉 ḥr=f n: „Mögest du also sein Gesicht zeigen für“ oder ḏi̯=k r ḥr{=f} n „Mögest du (deinen) Blick richten auf die Bewohner von Chemmis“ oder „Mögest du (ihn) der Aufmerksamkeit der Bewohner von Chemmis übergeben“.
    - ⸮Ꜣḫ-bj.t?: Ist auf dem Socle Béhague ausgeschrieben.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 03.06.2022, letzte Revision: 03.06.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEDSDsZQEi6cEA9tcmMlLbi9UA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDSDsZQEi6cEA9tcmMlLbi9UA

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, Satz ID ICEDSDsZQEi6cEA9tcmMlLbi9UA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDSDsZQEi6cEA9tcmMlLbi9UA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDSDsZQEi6cEA9tcmMlLbi9UA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)