Satz ID ICECeRVXgn752UPOprUFPGRJwRk (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)




    87
     
     

     
     

    particle
    de [Hervorhebungspartikel in der jn-Konstruktion (vorangestelltes Subjekt)]

    (unspecified)
    PTCL

    title
    de Gottesvater (Priester)

    (unspecified)
    TITL

    title
    de Priester

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    gods_name
    de Neb-wen

    (unspecified)
    DIVN

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    title
    de Gottesvater (Priester)

    (unspecified)
    TITL

    title
    de Priester

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    gods_name
    de Neb-wen

    (unspecified)
    DIVN

    title
    de Schreiber

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    substantive_fem
    de Flut

    (unspecified)
    N.f:sg

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    title
    de Hausherrin

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

    verb_caus_4-inf
    de erneuern

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Schrift; Schriftstück

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    preposition
    de nachdem (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de entdecken; vorfinden

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    personal_pronoun
    de er [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    verb_3-inf
    de entfernen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tempel

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    gods_name
    de Osiris-Mnevis

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de damit

    (unspecified)
    PREP

    verb_caus_3-lit
    de beleben

    Inf
    V\inf




    88
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Name

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_caus_2-lit
    de erreichen

    SC.n.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act-ant

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Unheil

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    nisbe_adjective_substantive
    de göttlich; heilig

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

    verb_irr
    de geben

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Luft; Atem

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich unter, leidend an

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Atemnot

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de damit

    (unspecified)
    PREP

    verb_caus_3-lit
    de beleben

    Inf
    V\inf

    substantive_fem
    de Familie

    (unspecified)
    N.f:sg

    particle
    de [Genitiv]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adjective
    de alle

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

de Es ist der Gottesvater und Prophet des (Gottes) Nebwen (namens) Nesatum, Sohn des Gottesvaters und Propheten des Nebwen, des Schreibers der Flut (oder: Schreiber dessen, was die Flut bewässert), Anch-Psammetichos, den die Hausherrin Tanethutnebu geboren hat,
der dieses Schriftstück erneuert hat, nachdem er es aus dem Tempel des Osiris-Mnevis entfernt vorgefunden hat,
aus dem Wunsch heraus, den Namen eines Mannes wiederzubeleben (oder: am Leben zu erhalten), den der Tod oder jegliches/irgendein göttliches Unheil erreicht hat,
(sowie) dem, der in Atemnot ist, Atemluft zu geben,
(und) aus dem Wunsch heraus, die Verwandtschaft aller Götter wiederzubeleben (oder: am Leben zu erhalten).

Autor:innen: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 06.10.2021, letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • - Nb-wn: Sonst unbekannter Gott (LGG III, 613a), dessen Name wegen der Kurzschreibung unterschiedlich interpretiert werden kann. Borghouts, Ancient Egyptian Magical Texts, 71 übersetzt mit „the master of the light“ (d.h. nb-wnj/wyn), Allen, The Art of Medicine, 63 mit „the Lord of Existence“ (etwa nb-wnn). Sander-Hansen, Die Metternichstele, 49 denkt, dass es ein Name für Osiris-Mnevis ist.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 06.10.2021, letzte Revision: 06.10.2021

  • - spḥ: Das Verb spḥ wird in Wb. 4, 105.16 versuchsweise als „(den Tod) hinausschieben o.ä.“ übersetzt (so schon Möller, DZA 50.041.380 [mit Fragezeichen]; ähnlich Sander-Hansen, Die Metternichstele, 48: „damit ihr Name erhalten werde, damit ihr der Tod und jedes Leid, dass Gott verhängt, hinaufgeschoben werde“). Es findet sich schon im Grab des Rechmire und wird dort ganz anders übersetzt: Faulkner, CDME, 223: „to attain“ (Ref.: Urk IV, 1091.13 = DZA 29.150.700 = Dziobek, Denkmäler des Vezirs User-Amun, SAGA 18, Heidelberg 1998, 61); Hannig, HWB, 750: „gelangen zu (n)“.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 06.10.2021, letzte Revision: 06.10.2021

  • - jtm: Vgl. die Formulierung bei Sinuhe, pBerlin P 3022, Kol. 275: jmi̯ ṯꜣw 〈n〉 n.tj m jtm.w „Gib dem Atemluft, der in Atemnot ist!“

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 06.10.2021, letzte Revision: 06.10.2021

  • - rwi̯ n: Die Präposition n steht normalerweise für „für“ oder „zu“ jemanden/m. „(Sich) entfernen von“ wird eher mit r oder m oder ḥr gebildet. Ist n eine Graphie für m „aus“? Vernus, in: T. Gillen (Hrsg.), (Re)productive traditions in Ancient Egypt. Proceedings of the conference held at the University of Liège, 6th-8th February 2013, AegLeod 10, Liège 2017, 485 mit Anm. 64 erwägt zwei Übersetzungen: „moved from“ im Sinne von „aus dem Tempel deportiert, entfernt“, und „left aside in/from“ im Sinne von „bei Seite gelegt, weil beschädigt“.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 06.10.2021, letzte Revision: 17.12.2021

  • - jn jt-nṯr: Die Anfangshieroglyphe ist ein stehender Mann mit hervorgestreckem vorderen Arm und angewinkeltem hinteren Arm (A27, aber stehend, nicht rennend, oder A362) und unterscheidet sich von der in Z. 86 genutzten Hieroglyphe A26 j „oh!“ durch den dort herabhängenden hinteren Arm.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 06.10.2021, letzte Revision: 06.10.2021

  • - zẖꜣ,w ḥwi̯.t-Tꜣ-ṯnn/Ḥꜥpj: Vgl. dieselbe Graphie von ḥwi̯.t-Tꜣ-ṯnn/Ḥꜥpj in Z. 83-84.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 06.10.2021, letzte Revision: 06.10.2021

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICECeRVXgn752UPOprUFPGRJwRk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICECeRVXgn752UPOprUFPGRJwRk

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, Satz ID ICECeRVXgn752UPOprUFPGRJwRk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICECeRVXgn752UPOprUFPGRJwRk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICECeRVXgn752UPOprUFPGRJwRk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)