Satz ID ICACMWRBKQtH6U4ata44Bwo6U2c



    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    title
    de Vorsteher der Tempel

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    substantive_masc
    de Priester

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive
    de Auti (geheime Kammer eines Tempels)

    (unspecified)
    N

    verb_2-lit
    de eintreten

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ort

    (unspecified)
    N.m:sg




    3
     
     

     
     

    adjective
    de heilig

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    verb
    de ankleiden

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de durch (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de [Kleidung der Götterbilder]

    Noun.pl.stpr.3pl
    N.f:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    title
    de Schreiber des Gottesbuches

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    substantive_fem
    de Schreiberschaft

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Haus der Schriftgelehrten ("Lebenshaus")

    Noun.du.stabs
    N.m:du

    preposition
    de und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    adjective
    de anderer

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

    substantive_masc
    de Wab-Priester

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_irr
    de kommen

    PsP.3plm
    V\res-3pl.m

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de die zwei Reihen von Schreinen

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    place_name
    de Oberägypten

    (unspecified)
    TOPN

    place_name
    de Unterägypten

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de nach

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Memphis ("Weiße Mauer")

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP




    sḫni̯(.t)
     
     

    (unedited)


    gods_name
    de Apis

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-lit
    de leben

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    verb_3-lit
    de (sich) versammeln

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Tempel

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    place_name
    de Waage der beiden Länder (Memphis)

    (unspecified)
    TOPN
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de [Die Vorsteher der Tempel, die Propheten, die Geheimnishüter und Gottesreiniger, die eintreten in] den heiligen [3] [Ort], die die Götter mit ihrem Gewand ankleiden, zusammen mit den Gottes⸢buch⸣schreibern, der Schreiberschaft des Lebenshauses, und den anderen Wab-Priestern, die aus den Heiligtümer[n] ⸢Oberägyptens⸣ und Unterägyptens nach Memphis gekommen sind, um den lebenden Apis einzuführen, sie haben sich versammelt im Heiligtum der [Waage der Beiden Länder].

Autor:innen: Ralph Birk; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow (Textdatensatz erstellt: 20.08.2020, letzte Änderung: 05.10.2022)

Kommentare
  • Ergänzung nach der Stele aus Taposiris Magna, vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, Anhang A, 23.

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk; Datensatz erstellt: 20.08.2020, letzte Revision: 20.08.2020

  • Das Toponym ist in Philae - wie auch in den anderen Zeugen - nicht erhalten. Andere Synodaldekrete, die in Memphis beschlossen wurden, lokalisieren die Zusammenkünfte ebenfalls im Heiligtum der "Waage der Beiden Länder" (Rosettana/Nobaireh-Stele // Raphia-Dekret // Dekret des Jahres 23), vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 117 f. Anm. h. Epigraphisch lässt sich zudem möglicherweise noch ein teil der Waage in Philae (Z. 3) tatsächlich erkennen, siehe von Recklinghausen, ebd. und Photo Berlin 424.

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk; Datensatz erstellt: 20.08.2020, letzte Revision: 20.08.2020

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICACMWRBKQtH6U4ata44Bwo6U2c
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICACMWRBKQtH6U4ata44Bwo6U2c

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ralph Birk, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Satz ID ICACMWRBKQtH6U4ata44Bwo6U2c <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICACMWRBKQtH6U4ata44Bwo6U2c>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICACMWRBKQtH6U4ata44Bwo6U2c, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)