Satz ID IBUBdzrQqmWcS06ZnTI2sVxRIYw






    13.u.ä.Gau
     
     

     
     

    place_name
    de Qebehet (Osiriskultort im 13. u.äg. Gau)

    (unspecified)
    TOPN

    place_name
    de Nayt (im 13. u.äg. Gau, Domäne Ramses III.?)

    (unspecified)
    TOPN




    24,8
     
     

     
     

    preposition
    de in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Begrüßung (als Körperhaltung)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de vor

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_irr
    de kommen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    gods_name
    de Die schönen Jünglinge, die in Heliopolis sind

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de geben

    Inf.t
    V\inf

    substantive_fem
    de Ansehen, Respekt (vor jmd.)

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    org_name
    de Hut-Sepa (Osirissanktuar in/bei Heliopolis)

    (unspecified)
    PROPN
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de "Qebhet (und) Nait sind in Begrüßungshaltung vor dir (und) es kommen die 'Schönen Jünglinge, die in Heliopolis sind' zu dir, um den Respekt vor dir in das 'Hut-Sepa' zu geben!"

Autor:innen: Frank Feder; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 21.10.2022)

Kommentare
  • Zu den Toponymen Qebhet und Nait im Gau von Heliopolis vgl. Goyon, BIFAO 65 (1967), 132, Anm. (206) u. (207); nach Grandet, Pap. Harris I, vol. 2, 130-131 (n. 519), ist die hier Nait abgekürzte Domäne Ramses' III. mit Tell el-Jahudiyah identisch. Zu Qebhet vgl. Grandet, Pap. Harris I, vol. 2, 120 (n. 503).
    Zu Hut-Sepa ("Haus des Sepa"), wohl ein Osirissanktuar in oder bei Heliopolis, vgl. Goyon, ibidem, Anm. (209); Corteggiani, BdE 81 (1979), 142-143.

    Autor:in des Kommentars: Frank Feder; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdzrQqmWcS06ZnTI2sVxRIYw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzrQqmWcS06ZnTI2sVxRIYw

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Frank Feder, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Satz ID IBUBdzrQqmWcS06ZnTI2sVxRIYw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzrQqmWcS06ZnTI2sVxRIYw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzrQqmWcS06ZnTI2sVxRIYw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)