Satz ID IBUBdy4QJhXN3EsuvYKRbrmOzT8






    10
     
     

     
     

    verb_irr
    de geben

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Kronen (die Erscheinenden)

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Atef-Krone (Krone der Götter)

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    adjective
    de groß

    Adj.plm
    ADJ:m.pl




    11
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich auf

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_masc
    de Kopf

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [mit Infinitiv, im Adverbialsatz]

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de geben

    Inf.t
    V\inf

    verb_3-lit
    de fürchten

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    preposition
    de wegen (Grund, Zweck)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    epith_god
    de der Böse (Seth und Apophis)

    (unspecified)
    DIVN




    12
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de fallen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    preposition
    de wegen (Grund, Zweck)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive
    de Bande

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gesicht

    Noun.pl.stpr.3pl
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    particle
    de weil so sehr

    (unspecified)
    PTCL




    13
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de lieben

    SC.act.gem.3sgm
    V~ipfv.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de mehr als

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

de Er (Re) hat ihm (Osiris) seinen (des Re) Erscheinungsformen (= Sonnenscheiben) gegeben auf seinen (des Osiris) Atefkronen, die auf seinem Kopf waren, um dafür zu sorgen, daß der Böse Angst vor ihm bekam und daß dessen Bande für ihn auf ihrem Gesicht fiel, weil er (Re) ihn (Osiris) soviel mehr liebte als jeden anderen Gott;

Autor:innen: Alexander Schütze; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 07.04.2020)

Kommentare
  • - rḏi̯.n=f: laut Sethe, Erläuterungen zu den Lesestücken, 93 (zu Zl. 63.19) ist dies eine Relativform.
    - tp: Ist dies das Wort "Kopf", dann hätte =f eigentlich hinter dem direkten Genitiv ḫꜥw-tp stehen müssen (so wohl Assmann mit seiner Übersetzung: "seinen Kopfschmuck"). Oder ist es die Präposition tp (so Hassan, Barucq/Daumas, Lichtheim: "il a placé pour lui ses ornements sur ses grandes couronnes")? Es ist unwahrscheinlich, daß tp(.j) ein Adjektiv/Nisbe ist. Sethe, Erläuterungen zu den Lesestücken, 93-94 (zu Zl. 63.19) geht vermutlich ebenfalls von einer Präposition aus, denn er vermerkt, daß Osiris auf seiner Atefkrone beiderseits noch die Sonnenscheibe mit Uräus erhält (so auch Lichtheim, 127, Anm. 3).

    Autor:in des Kommentars: Alexander Schütze; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 11.02.2016

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdy4QJhXN3EsuvYKRbrmOzT8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdy4QJhXN3EsuvYKRbrmOzT8

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Alexander Schütze, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Satz ID IBUBdy4QJhXN3EsuvYKRbrmOzT8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdy4QJhXN3EsuvYKRbrmOzT8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdy4QJhXN3EsuvYKRbrmOzT8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)