Satz ID IBUBdWRYWDGsCUYwnWcdyIlWhcU (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    verb
    de [aux.]

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_fem
    de Charakter

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de gut

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de mehr als

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de geben

    SC.act.gem.nom.subj
    V~ipfv.act

    substantive_masc
    de tausend

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de von (partitiv)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de machen

    Inf.t
    V\inf

en The good character of a man is for him more than thousands of gifts indeed (?).

Autor:innen: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 24.11.2022)

Kommentare
  • Für die grammatische Konstruktion siehe Vernus, in: RdE 38, 1988, 152, Nr. 3. Er liest am Anfang die geminierte Form wn(n), die den Adverbialsatz bjꜣ.t nfr.t n.t z n=f in einen komplexen Satz mit r ḏḏ ḫꜣ m jri̯.t als Prädikat umwandelt; und er versteht ḏḏ als geminiertes sḏm=f mit ḫꜣ m jri̯.t als Subjekt: "C'est plus que ce que rapportent mille actions que vaut à un homme son bon comportement."
    - ḏḏ: bisher mit Goedicke, 34, Anm. (am) und 31, Anm. (t) als substantiviertes Partizip Passiv "gifts" verstanden.
    - jri̯.t ist mit einem r als phonetischem Komplement geschrieben. Goedicke, 34, Anm. (am) erkennt m-jrr.t: "in fact".

    Autor:in des Kommentars: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdWRYWDGsCUYwnWcdyIlWhcU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWRYWDGsCUYwnWcdyIlWhcU

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Satz ID IBUBdWRYWDGsCUYwnWcdyIlWhcU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWRYWDGsCUYwnWcdyIlWhcU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWRYWDGsCUYwnWcdyIlWhcU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)