Satz ID IBUBdQt6QplbZU7TqVjLcARt1YY



    verb_3-inf
    de aushöhlen

    Inf.t
    V\inf

    substantive_masc
    de [Baum]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Prozessionsbarke

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    gods_name
    de Chentechtai

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Herr

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    place_name
    de Großer Schwarzer (10. u.äg. Gau und dessen Haupstadt, Athribis)

    (unspecified)
    TOPN




    col. x+30
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de geleiten

    Inf
    V\inf

    preposition
    de zu (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Tempel

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    org_name
    de Die heiligsten Plätze (Karnak-Tempel)

    (unspecified)
    PROPN

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Month

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Herr

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    place_name
    de Hermonthis (Armant)

    (unspecified)
    TOPN

de Herstellen aus šnḏd-Holz (?): [eine Barke des Chenticheti] des Herrn von Kem-wer (=Athribis);
[geleiten zum Tempel des Amun] in Karnak, für Month, [Herr von Arma]nt (?);

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 15.05.2023)

Kommentare
  • - šdi̯.t šnḏd [wjꜣ n Ḫnt,j-ẖt,y]: Die Lesung, Ergänzung und Übersetzung folgt Altenmüller, in: GM 200, 2004, 27-28. šnḏd ist demnach eine unbekannte Holzsorte, vielleicht die Akazie (eine andere Schreibung für das übliche šnḏ.t?; siehe weiter bei Obsomer). šdi̯.t, lit.: "graben / aushöhlen / zurechtschneiden u.ä." (Wb. 4, 563.1; Faulkner, Concise Dictionary, 273; Hannig, Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch, Marburger Edition, Mainz 2006, 911 {49275}) ist hier ein Terminus aus dem Schiffsbau; vgl. Altenmüller, a.a.O., 28-31. Altenmüller / Moussa, Inschrift, 20 haben hier noch šdi̯.t š n ḏ(ꜣ)d(w) [...] "Graben eines Teichs für die ḏꜣdw-Halle [...]" gelesen. Doch sind Lesung und Übersetzung zu unsicher gewesen, gerade auch, weil die Schreibung von ḏꜣdw - mit Holzdeterminativ, aber ohne Gebäudedeterminativ (vielleicht zerstört?) (vgl. Wb. 5, 527.11-15 und die Belegaufstelluung von P. Spencer, The Egyptian Temple. A Lexicographical Study, London et al. 1984, 130-134) - dagegen spricht. In der anschließenden Lücke ergänzen sie fragend "[Übergeben des Hauses an seinen Herrn (?)]", wofür aber keine Rechtfertigung besteht. Obsomer, Sésostris Ier, 602 dagegen hatte šd.t šnḏ{d}.t [...] "découper une pièce d' acacia (?)".
    - nb: In der hieroglyphischen Wiedergabe bei Málek / Quirke, 17 noch zu sehen. Nicht bei Altenmüller / Moussa, Inschrift, Falttafel.
    - Km-wr: Die geläufige Transkription für das hier stehende Zeichen des 10. unterägyptischen Gaues. Obsomer, Sésostris Ier, 602 transkribiert dagegen die ältere Lesart Jḥ-wr; vgl. P. Montet, Géographie de l'Égypte Ancienne, Ier Partie, Paris 1957, 119. Altenmüller / Moussa, Inschrift, 20 möchten hierin den Buchisstier erkennen, doch widersprechen hier sowohl Obsomer, a.a.O. mit 605-606 Anm. ar als auch Dantong, Inscription, 64. Zur Lesung des Zeichens siehe auch P. Vernus, Athribis, BdÉ 74, Le Caire 1978, 344-356.
    - [šmsi̯ ... Jmn] m Jp.t-s.wt: Ergänzung der Lücke nach Altenmüller / Moussa, Inschrift, 20, übernommen von Obsomer, Sésostris Ier, 602, aber freigelassen von Dantong, Inscription, 55.
    - [nb Jwn]j: Ergänzung nach Altenmüller / Moussa, Inschrift, 20, fragend übernommen von Obsomer, Sésostris Ier, 602, freigelassen von Dantong, Inscription, 55. Jwnj lässt sich außerdem mit den Spuren bei Málek / Quirke, Epigraphy, 16 vereinbaren.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdQt6QplbZU7TqVjLcARt1YY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQt6QplbZU7TqVjLcARt1YY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Satz ID IBUBdQt6QplbZU7TqVjLcARt1YY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQt6QplbZU7TqVjLcARt1YY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQt6QplbZU7TqVjLcARt1YY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)