Satz ID IBUBd3uBzCU3Xk8KrdRwoJCaQx4






    6,11
     
     

     
     


    D119

    D119
     
     

     
     

    preposition
    de wenn

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-gem
    de sein

    SC.act.gem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de du

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de als

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de gehörig zu (masc.)

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Tischgenossen

    (unspecified)
    N.m:sg


    D120

    D120
     
     

     
     

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Sitz, Stelle

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive
    de Speisentisch

    (unspecified)
    N

    substantive_masc
    de der Große

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de mehr als (Komparativ)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de du

    (unspecified)
    -2sg.m


    D121

    D121
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de empfangen, nehmen

    Imp.sg
    V\imp.sg

    verb_irr
    de geben

    Rel.form.ngem.sgf.3sgf
    V\rel.f.sg:stpr

    personal_pronoun
    de er

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_irr
    de legen, setzen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de vor

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Nase

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de dein (pron. suff. 2. masc. sg.)

    (unspecified)
    -2sg.m

de Wenn du jemand bist, der zu den Gästen gehört im Speiseraum (?; oder: beim Festmahl) eines Mannes, der wichtiger ist als du, dann nimm an, was er gibt (oder: geben wird), (indem) es vor deine Nase gesetzt ist.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 07.10.2020)

Kommentare
  • Vgl. zu dieser Maxime insbesondere:
    - G. Fecht, Cruces interpretum in der Lehre des Ptahhotep (Maximen 7, 9, 13, 14) und das Alter der Lehre, in: Hommages à François Daumas, I, Montpellier 1986, 227-251, vor allem 227-232;
    - H. Goedicke, Ptahhotep Maxim 7: Only Etiquette?, in: GM 189, 2002, 41-45.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd3uBzCU3Xk8KrdRwoJCaQx4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3uBzCU3Xk8KrdRwoJCaQx4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBd3uBzCU3Xk8KrdRwoJCaQx4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3uBzCU3Xk8KrdRwoJCaQx4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3uBzCU3Xk8KrdRwoJCaQx4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)