Satz ID IBUBd23dU5MJtEAPtd9s7mJrWmQ



    verb_irr
    de kommen

    Rel.form.ngem.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Feld

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de Speisen; Opfer

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Nahrung; Speise

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_irr
    de kommen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    substantive_masc
    de Fangertrag

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Magazin; Speicher

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de gehen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    substantive_masc
    de Fisch- und Vogelfang

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de hinter (lokal)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Herr

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de Speisen

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de rein

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Überschwemmung

    (unspecified)
    N.m:sg




    ca. 5Q
     
     

     
     




    6
     
     

     
     




    kleine Lücke
     
     

     
     

en (...), one to whom the two (?) fields come: the food offerings come, the catch of the magazine go along, the/all fish and fowl catch are behind him; lord of pure offerings like the fl[ood (?) ... ... ...]

Autor:innen: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 28.02.2023)

Kommentare
  • - sḫ.t: Mit einem teilzerstörten j am Ende. Liest man "die beiden Felder" oder "der Bauer"?
    - jj: Zwei Schilfblätter, von Schenkel, 232, Anm. (j) als das Verb jy: "kommen" (vorher schon Lange, 30) im Pseudopartizip (siehe Anm. (k) zum folgenden šm.j) aufgefaßt.
    - ḥꜣb m-sꜣ=f: Schenkel übersetzt mit "jeder Fisch- und Vogelfang", d.h. er versteht das Korbzeichen unter ḥꜣb nicht als Determinativ, sondern als Phonogramm.
    - bꜥḥ oder bḥj: Lesungsvorschlag Schenkel, 232, Anm. (l)

    Autor:in des Kommentars: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd23dU5MJtEAPtd9s7mJrWmQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd23dU5MJtEAPtd9s7mJrWmQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Satz ID IBUBd23dU5MJtEAPtd9s7mJrWmQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd23dU5MJtEAPtd9s7mJrWmQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd23dU5MJtEAPtd9s7mJrWmQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)