Satz ID IBUBd0QJLDeOPUdvr10cqP8FsnQ






    7,2/alt 43
     
     

     
     

    particle_nonenclitic
    de oh dass doch! (Partikel d. Wunsches)

    (unspecified)
    PTCL

    preposition
    de [Dat.]

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de ich

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Abbild

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de irgendein

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    verb_4-inf
    de rauben

    Rel.form.ngem.sgm.1sg
    V\rel.m.sg:stpr

    personal_pronoun
    de ich

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Sachen

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl




    7,3/alt 44
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Landmann

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser (pron. dem. masc. sg.)

    (unspecified)
    dem.m.sg

    preposition
    de mittels

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de ihn

    (unspecified)
    -3sg.m

de "Hätte ich doch irgendein (magisches) Bild, mit dem ich die Sachen dieses Landmannes stehlen könnte!"

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Samuel Huster (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • Vogelsang (Kommentar, 38), Erman (Literatur, 159), Gardiner (in: JEA 9, 1923, 7), Sethe (Erläuterungen Lesestücke, 23, zu 18, 18) und Faulkner (in: Simpson, The Literature of Ancient Egypt, 32) fassen ꜥwꜣi̯=j nicht als eine Relativform auf, sondern als einen Subjunktiv im Finalsatz.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

  • oder F=10021 (sDm=f akt. mit Suffix 1Sg)

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd0QJLDeOPUdvr10cqP8FsnQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0QJLDeOPUdvr10cqP8FsnQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Samuel Huster, Satz ID IBUBd0QJLDeOPUdvr10cqP8FsnQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0QJLDeOPUdvr10cqP8FsnQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0QJLDeOPUdvr10cqP8FsnQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)