Sentence ID ICMCl8SLRSl0CEn0m9KVD4UgBPc




    KÄT 66.2

    KÄT 66.2
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de man

    (unspecified)
    =3sg.c

    verb_3-inf
    de (jmdn.) betrügen

    Inf.t.stpr.2sgm_Aux.tw=/nom.subj.
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    interrogative_pronoun
    de [Fragewort]

    (unspecified)
    Q

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    Adj.sgm
    gen

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Scheffel (Hohlmaß, 10 Hin)

    (unspecified)
    N.f:sg

de Um wie(viele Teile) der Heqat-Scheffel betrügt man dich?

Author(s): Peter Dils (Text file created: 10/24/2023, latest changes: 10/26/2023)

Comments
  • - tw=k gꜣb.tj: in oFlorenz 2624 steht vielleicht tw〈=tw〉 (ḥr) gbi̯.t=k: "man betrügt dich"; die jüngere mittelägyptische Konstruktion tw r sḏm: "man wird hören" (daher: "man wird dich betrügen") ist unwahrscheinlich. Borghouts, in: LingAeg 9, 2001, 31, Beisp. 52 mit Anm. 78 liest oder emendiert zu tw gbi̯.ø m jḫ ...: "And by how much you are short of ..." mit dem abhängigen Pronomen 2. Person Singular, aber ein abhängiges Pronomen kann nicht uneingeleitet am Satzanfang stehen. In oDeM 1221 = KÄT 100.3 steht tw als abhängiges Pronomen 2. Pers. nach der Negation bn und in pTurin Pleyte & Rossi, Tf. 62 = KÄT 105.2 scheint die Konstruktion tw r sḏm nach der Negation bn vorzuliegen (ein Pronomen 2. Pers. paßt nicht im Kontext). tw mj wḫꜣ (für tw=〈k〉?): "du bist wie eine Säule" steht ebenfalls am Satzanfang in dem Weisheitstext oDeM 1217 (Fischer-Elfert, Literarische Ostraka der Ramessidenzeit in Übersetzung, KÄT, Wiesbaden 1986, 5-7).
    - m jḫ: in pAnastasi I steht m jḫ, in oDeM 1177 und oFlorenz 2624 mj jḫ und in oTurin CGT 57003 m-mj jḫ.
    - Zu dieser Rechenaufgabe aus dem Bereich der Hohlmaße, siehe T. Pommerening, Die altägyptischen Hohlmaße, SAK Beiheft 10, Hamburg 2005, 41-42 (T2.04): Eine Oipe enthält 4 Heqat bzw. 40 Hin, d.h. bei einem Verlust von 5 Hin per Oipe fehlen 1 1/4 Hin per Heqat oder insgesamt 1/2 Heqat per Oipe.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 10/24/2023, latest revision: 10/24/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICMCl8SLRSl0CEn0m9KVD4UgBPc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMCl8SLRSl0CEn0m9KVD4UgBPc

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, Sentence ID ICMCl8SLRSl0CEn0m9KVD4UgBPc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMCl8SLRSl0CEn0m9KVD4UgBPc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMCl8SLRSl0CEn0m9KVD4UgBPc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)