Satz ID ICICNJQllyNsVEE1pocCmWoFQX4






    x+17,1
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de rezitieren

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass

    substantive_masc
    de Spruch

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    preposition
    de gegen (Personen)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Skorpion

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    adverb
    de ebenso

    (unspecified)
    ADV

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    4Q
     
     

     
     




    (vacat: 1Q_frei_gelassen?)
     
     

     
     

de [Dieser Spruch werde] ebenso [gegen] [Skorp]⸢ion⸣e [rezitiert]; ⸢die Götter⸣ […].

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 22.08.2022, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • Die Photographie bei Goyon, Le recueil, pl. XVII macht deutlich, dass zwischen nṯr.w und k(y) rʾ, mit dem der nächste Spruch beginnt, noch einige Schriftquadrate, die verloren sind, vorhanden waren. Dies ist auch bei Quack, in: Welt des Orients 43, 271 notiert. Dagegen hat Goyon in seiner Transliteration auf S. 121 und in pl. XVIIA die Lücke ignoriert, auf S. 121 in seiner Übersetzung jedoch berücksichtigt: „Les dieux [sont en paix (?) …].“ Vor ky rʾ wurde möglicherweise auch wieder ein Schriftquadrat frei gelassen. Dies ist auf der Photographie nicht eindeutig zu erkennen.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 22.08.2022, letzte Revision: 22.08.2022

  • Quack, in: Welt des Orients, 43, 271 deutet die erhaltenen Reste des Rubrums als ⸢ḏ⸣[d]-mdw ḥr statt mj.tt, d.h. nach ihm beginnt das Rubrum erst an dieser Stelle, und der verlorene Text zuvor hätte einen anderen Wortlaut. Auf der Photographie bei Goyon, Le recueil, pl. XVII sind die sichtbaren Reste jedoch zu blass, um die eine oder andere Deutung bestätigen zu können. Auch die dem Übersetzer zur Verfügung gestellten Farbaufnahmen bieten hier keine Eindeutigkeit.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 22.08.2022, letzte Revision: 14.02.2023

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICICNJQllyNsVEE1pocCmWoFQX4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICNJQllyNsVEE1pocCmWoFQX4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID ICICNJQllyNsVEE1pocCmWoFQX4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICNJQllyNsVEE1pocCmWoFQX4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICNJQllyNsVEE1pocCmWoFQX4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)