Sentence ID ICIBh2bVlrUq1E27puSjAPU1W58


Fragment B

Text von unbekannter Länge verloren Fragment B B, x+1 Reste von 2 Zeichen Rest der Zeile verloren B, x+2 ⸢___⸣ Jmn ⸢Mw.t⸣ [Ḫ]n⸢s.w⸣ [⸮pꜣ-Rꜥw?] B, x+3 Ptḥ Bꜣs.tt





    Text von unbekannter Länge verloren
     
     

     
     


    Fragment B

    Fragment B
     
     

     
     




    B, x+1
     
     

     
     




    Reste von 2 Zeichen
     
     

     
     




    Rest der Zeile verloren
     
     

     
     




    B, x+2
     
     

     
     

    undefined
    de [Wort]

    (unspecified)
    (undefined)

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de Mut (eine Göttin)

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de Chons

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de Pre

    (unspecified)
    DIVN




    B, x+3
     
     

     
     

    gods_name
    de Ptah

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de Bastet

    (unspecified)
    DIVN

de [... ... ...] (Fragment B) (B, x+1) [... ... ...] (B, x+2) [...] Amun, ⸢Mut, Chons,⸣ [Pa-Re?] (B, x+3) Ptah (und) Bastet.

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Svenja Damm (Text file created: 07/06/2022, latest changes: 10/12/2023)

Comments
  • [___]: Der Beginn des Versprechens ist verloren. Aufzählungen von Göttern bzw. Göttergruppen, vor denen der Besitzer des Orakels geschützt, vor deren Ba-Macht er bewahrt oder aus deren Hand er gerettet werden soll, gehören zum Standard-Repertoire der Oracular Amuletic Decrees (s. Grams, in: SAK 46, 2017, 77–80). Aufzählungen von einzelnen Göttern beginnen in der Regel mit Amun, so dass wir auch im hier vorliegenden Versprechen mit diesem Gott den Anfang der Aufzählung fassen können dürften. Eine vollständige Rekonstruktion des Versprechens ist leider nicht möglich, da die Zeichengruppe zu Beginn von Zeile B, x+2 nicht zu identifizieren ist. Direkt vor dem ersten Götternamen wären nach den Parallelen entweder die Präpositionen r oder m-ḏr.t zu erwarten, ebenfalls belegt ist bꜣ.w (n.j). Die erhaltenen Reste an dieser Stelle sind aber sicher nicht mit den Präpositionen zu vereinbaren und auch mit Schreibungen des Ausdrucks bꜣ.w lassen sie sich nicht recht verbinden.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 07/07/2022, latest revision: 07/07/2022

  • Textverlust: Edwards (HPBM 4, Bd. 23) geht davon aus, dass nicht mehr als zwei Zeilen Text zwischen den Fragmenten A und B verloren gegangen sind. Der Verlust dürfte also nicht mehr als ein Versprechen ausmachen.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 07/07/2022, latest revision: 07/07/2022

  • [⸮pꜣ-Rꜥw?]: Ergänzung nach Edwards, HPBM 4, Bd. 1, 23 [5]. Zur Gruppe Pa-Re, Ptah und Bastet vgl. pTurin Cat. 1984 (T2), Rto. 52–53.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 07/07/2022, latest revision: 10/13/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICIBh2bVlrUq1E27puSjAPU1W58
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBh2bVlrUq1E27puSjAPU1W58

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Svenja Damm, Sentence ID ICIBh2bVlrUq1E27puSjAPU1W58 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBh2bVlrUq1E27puSjAPU1W58>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBh2bVlrUq1E27puSjAPU1W58, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)