Sentence ID ICIBFwm3GTIeGUPzqDN9E5I5Qss


1C, x+2 st[__].w sn =sn ḥr Zeilenende zerstört





    1C, x+2
     
     

     
     




    st[__].w
     
     

    (unspecified)


    substantive_masc
    de Bruder, Genosse

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP




    Zeilenende zerstört
     
     

     
     

de Ihr(e) Genosse(n) sind alt (???) wegen/durch/für [---]

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm, Peter Dils (Text file created: 04/13/2022, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • Falls die vorige Zeile komplett vom Rubrum eingenommen war und der schwarze Text erst in Zeile x+2 begann, liegt es nahe, dass auch mit ihr eine neue syntaktische Einheit, sprich: ein neuer Satz einsetzte. Demzufolge müssten die erhaltenen Wortreste zu Wörtern ergänzt werden, die syntaktisch am Satzanfang stehen können.

    st[__].w: Die beiden Fragmente B und C sind (schon von Ibscher?) so nahe nebeneinandergelegt worden, dass die Wortreste an der linken Abbruchkante von Fragment B und diejenigen an der rechten Abbruchkante von Fragment C zu einem einzigen Wort gehört haben müssen. Dessen Lesung ist jedoch unklar. Fischer-Elfert hatte gegenüber Meyrat ein Kompositum mit dem Verb tnj: „alt werden, alt sein“ als hinterem Bestandteil vorgeschlagen, das sich vielleicht auf das alte Jahr bezieht (Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 171 mit einem Verweis auf Meeks, AL, 78.4586 in der Verbindung rnp.t tnj in Dendara). Alternativ erwägt Meyrat, a.a.O. ein bislang nicht belegtes Kausativum *stnj: „faire vieillir?“. In seiner Übersetzung auf S. 163 lässt er die Stelle jedoch offen. Tatsächlich spricht die w-Schleife hinter dem auf den Stock gestützten Mann für eine verbale Deutung des damit klassifizierten Wortes. Ein Kausativum *stnj, vielleicht als Partizip, das prädikativ in einem Adjektivalsatz gebraucht wird, ist daher nicht auszuschließen. Da tnj ein Zustandsverb ist, dürfte ein davon abgeleitetes Kausativum nach Schenkel, Einführung 2012, 184 eher eine faktitive Bedeutung als eine kausative haben, nämlich „einen Zustand des Alt-Seins herstellen“. Aktivisch entspräche das etwa einem „etw. altern lassen“, passivisch vielleicht einem „etw. alt wirken/aussehen lassen“, auch wenn Schenkel, a.a.O., zur Umschreibung der faktitiven Bedeutung eher Hilfsübersetzungen mit „etw. ... machen“ nutzt.

    sn=sn: Die Schreibung des Substantivs ohne Logogrammstrich ist auffällig; aber eine andere Lesung kommt nicht infrage. Könnte mit dem „Bruder; Genosse“ das alte Jahr gemeint sein? Das Suffixpronomen benötigt jedoch ein pluralisches Bezugswort. Sofern in den beiden verlorenen Zeilen keines gestanden hat, könnte man dieses alternativ auch in den einzelnen Epagomenentagen suchen, die in der vorherigen Kolumne genannt sind. Dann wären die „Brüder, Genossen“ eher die vergangenen Tage als das vergangene Jahr; das singularische sn müsste dann wie eine Art Kollektivsingular gebraucht worden sein, wie es für Köperteile von Personengruppen bekannt ist (dazu GEG, § 510.3).

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 04/28/2022, latest revision: 04/28/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICIBFwm3GTIeGUPzqDN9E5I5Qss
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBFwm3GTIeGUPzqDN9E5I5Qss

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Peter Dils, Sentence ID ICIBFwm3GTIeGUPzqDN9E5I5Qss <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBFwm3GTIeGUPzqDN9E5I5Qss>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBFwm3GTIeGUPzqDN9E5I5Qss, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)