Sentence ID ICIBF5a8MxwYl02qvLtZlxrs3Rc


1D, 4 bis auf Zeichenreste zerstört 1D, 5 [ḥk]ꜣ.yw jni̯ ṯpḥ.t 1D, 6 ḏw.t [___] =sn Zeichenrest





    1D, 4
     
     

     
     




    bis auf Zeichenreste zerstört
     
     

     
     




    1D, 5
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Schadenzauber

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de bringen; holen

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    substantive_fem
    de Höhle; Loch

    (unspecified)
    N.f:sg




    1D, 6
     
     

     
     

    adjective
    de schlecht; böse; unheilvoll

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg




    [___]
     
     

    (unspecified)


    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c. (Verbaladj.)]

    (unspecified)
    -3pl




    Zeichenrest
     
     

     
     

de [---] herbeigeholter/verursachter Schadenzauber die bedrohliche Höhe, indem sie [---].

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm, Peter Dils (Text file created: 04/13/2022, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • [ḥk]ꜣ.yw: Von den teilweise zerstörten Zeichen zwischen diesem Wort und jni̯ dürfte das obere der Ersatzstrich für den fallenden Feind sein. Darunter können dann eigentlich nur die Pluralstriche gestanden haben. Ein mit diesem Ersatzstrich geschriebenes ḥkꜣ.w ist etwa aus pChester Beatty VIII und pDeM 44 – beide aus dem Neuen Reich – bekannt und hat einen „sense néfaste“, ist eine „magie mortelle“ oder „magie hostile“, vor der der Betroffene errettet werden kann, wenn er ihren Namen kennt (rḫ rn=f), und der vor ihm bewahrt (ḫsf m-ꜥ) werden kann. Generell besteht jedoch die Gefahr, dass dieser Schadenzauber in jemanden „eintritt“ (ꜥq) und „gegen“ jemanden „vorgeht“ (jyi̯ r), s. Koenig, in: BIFAO 99, 2000, 261 (Zeile 7 und 12: „magie mortelle“) und 264-265, Kommentar m; übersetzt als „magie hostile“ in Koenig, in: BIFAO 104, 2004, 292, Kommentar c.

    Worauf sich jni̯ bezieht, ist aufgrund der Lücken unklar. Der hier vorgebrachte Vorschlag, es als Partizip auf den vorherigen Zauber zu beziehen, ist rein tentativ.

    ṯpḥ.t ḏw.t: Mit der „schlechten“, d.h. wohl „bedrohlichen“, Höhle ist vielleicht ein Schlangenloch gemeint, s. Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 171.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 04/28/2022, latest revision: 04/28/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICIBF5a8MxwYl02qvLtZlxrs3Rc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF5a8MxwYl02qvLtZlxrs3Rc

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Peter Dils, Sentence ID ICIBF5a8MxwYl02qvLtZlxrs3Rc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF5a8MxwYl02qvLtZlxrs3Rc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF5a8MxwYl02qvLtZlxrs3Rc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)