Satz ID ICEDAMJpRKvg10n1jDlW3tE4hLg



    verb_2-lit
    de sagen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass

    substantive_masc
    de Spruch

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    preposition
    de über

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Harpunenspitze

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Kupfer

    (unspecified)
    N.m:sg




    vso X+1,4
     
     

     
     




    Zeilenanfang zerstört
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Farbe; Tinte

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de grün

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

de Dieser Spruch werde ge[sprochen] über einer erzenen Harpunenspitze [---] [aufgezeichnet mit] roter [Tinte].

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Svenja Damm, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 27.10.2021, letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • =f: Das Bezugswort kann nicht die im vorigen Satz rekonstruierte, grammatisch feminine „rote Tinte“ sein, sondern ist evtl. die Harpunenspitze oder ein anderes, heute zerstörtes maskulines Subjekt am Beginn von Zeile 4.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 27.10.2021, letzte Revision: 27.10.2021

  • [ry].t wꜣḏ.t: Über der Buchrolle, mit der wꜣḏ klassifiziert ist, sind noch schwach rote Tintenreste erkennbar, die man vielleicht als Rest eines t lesen kann. Infolgedessen wäre es denkbar, dass hier die Phrase ry.t wꜣḏ.t: „grüne Tinte“ als Euphemismus für „rote Tinte“ vorliegt (s. zu diesem Euphemismus Quack, in: GM 165, 1998, 7-8). Möglicherweise lässt sich die Zeichengruppe unmittelbar vor wꜣḏ.t als Rohstoffklassifikator N33:Z2 lesen und die Zeichenspuren direkt an der Abbruchkante als t und davor ein winziger Rest eines Schilfblatts.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 27.10.2021, letzte Revision: 27.10.2021

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEDAMJpRKvg10n1jDlW3tE4hLg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDAMJpRKvg10n1jDlW3tE4hLg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Peter Dils, Satz ID ICEDAMJpRKvg10n1jDlW3tE4hLg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDAMJpRKvg10n1jDlW3tE4hLg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDAMJpRKvg10n1jDlW3tE4hLg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)