Sentence ID ICEBRu3PtSlArUt1nu26mjeAtC8



    gods_name
    de Haroeris

    (unspecified)
    DIVN

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    Aux.jw.stpr.2sgm_adv/Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    particle_enclitic
    de [enkl. Partikel]

    (unspecified)
    =PTCL




    10,8
     
     

     
     

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    interrogative_pronoun
    de was?

    (unspecified)
    Q

    verb
    de sagen

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    preposition
    de [Einführung des Agens bei Passiv]

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Nut

    (unspecified)
    DIVN

de „Fürwahr, Haroëris, wie geht es [dir]?“, fragt(e) Nut.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm, Peter Dils (Text file created: 05/26/2021, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • Ergänzung basierend auf Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 49-50 und 66, hauptsächlich aufgrund der folgenden Antwort. Statt seines ntk erfordert die interrogative Adverbiale aber eher ein jw=k. Spuren davon kann Quack (E-Mail vom 12.08.2022) am Original ausmachen.

    j jn Nw.t: Das Agens ist weiblich, so dass nach den Untersuchungen von Schenkel, in: LingAeg 25, 2017, 231-279 eigentlich eine Feminin-Endung t nach j zu erwarten ist. Schenkel, a.a.O., 255 wertet vergleichbare Fälle von ausgefallenem t(j) in den Sargtexten als Fehler und nicht als optionale Variante. Dem folgend, wäre auch hier eine t-Endung zu ergänzen. Alternativ könnte noch erwogen werden, umgekehrt das erste Schilfblatt und den sitzenden Mann mit Hand am Mund zu tilgen und damit eine Form jn wie in Zeile 3,8 (dort mit geschlechtsneutralem, aber tendenziell wohl auf einen maskulinen Sprecher bezogenes Suffixpronomen =j als Agens) zu konstatieren; dieses jn erklärt Schenkel, a.a.O. (spez. das Fazit auf S. 277) als eine vielleicht sekundär aus j jn verkürzte und als Verb reinterpretierte Form.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 06/09/2021, latest revision: 09/01/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICEBRu3PtSlArUt1nu26mjeAtC8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRu3PtSlArUt1nu26mjeAtC8

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Peter Dils, Sentence ID ICEBRu3PtSlArUt1nu26mjeAtC8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRu3PtSlArUt1nu26mjeAtC8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRu3PtSlArUt1nu26mjeAtC8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)