Sentence ID ICEBRm2LC2OMJUYnqV2W4M7WSkc


Neuer Spruch 13,7 j Ḥns(k).tj zp 2 j Jqr.t ꜥšꜣ(.t) rn(.PL) r bꜣ.w-Jwn.w [___] tn 13,8 jt =j Rꜥw mw.t =j Ḥw.t-ḥr 2Q Zeichenreste jyi̯.t ⸢___⸣ r =j 4Q Zeichenreste 13,9 [_] jwi̯ m [_] ḫpr.w ḫpr.tj pt[_] Rest der Zeile zerstört, gelegentliche Zeichenreste



    Neuer Spruch

    Neuer Spruch
     
     

     
     




    13,7
     
     

     
     

    interjection
    de oh!; [Interjektion]

    (unspecified)
    INTJ

    gods_name
    de Der mit der Haarflechte

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Mal

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    Card.m
    NUM.card:m

    interjection
    de oh!; [Interjektion]

    (unspecified)
    INTJ

    epith_god
    de die Vorteffliche

    (unspecified)
    DIVN

    adjective
    de viel; zahlreich

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    substantive_masc
    de Name

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de mehr als; [Komparativ]

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Die Bas von Heliopolis (Göttergruppe)

    (unspecified)
    DIVN




    [___]
     
     

    (unspecified)





    tn
     
     

    (unspecified)





    13,8
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_fem
    de Mutter

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    gods_name
    de Hathor

    (unspecified)
    DIVN




    2Q Zeichenreste
     
     

     
     

    verb_irr
    de kommen

    (unclear)
    V




    ⸢___⸣
     
     

    (unedited)


    preposition
    de gegen (Personen)

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    4Q Zeichenreste
     
     

     
     




    13,9
     
     

     
     




    [_]
     
     

    (unspecified)


    verb_irr
    de kommen

    (unclear)
    V

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP




    [_]
     
     

    (unspecified)


    substantive
    de Entstandenes; Gestalt; Werden; Entwicklung

    (unspecified)
    N

    verb_3-lit
    de entstehen

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f




    pt[_]
     
     

    (unspecified)





    Rest der Zeile zerstört, gelegentliche Zeichenreste
     
     

     
     

de O Bezopfter, o Bezopfter! O Namensreichste der Ba-Seelen von Heliopolis, [---], (o) mein Vater Re, meine Mutter Hathor, [---] kommen des [---] gegen mich [---] gekommen aus/als [---] der Gestalt(?), indem sie entstanden ist (?) [---]

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm, Peter Dils (Text file created: 05/26/2021, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • Satzgrenzen unklar.

    ꜥšꜣ.t-rn: So nach einem Vorschlag von Quack (E-Mail vom 12.08.2022), der hierin einen Namen der Göttin Mut erwägt. Der „Bezopfte“ ist ihm zufolge eher Re statt Sobek (so Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 70).

    Die Zeichenreste nach dem Namen der Hathor ergänzt Meyrat, 321 und 49 zu zꜢu̯ r: „prends garde à l’arrivée de Seth contre moi“.

    Den Gottesnamen nach jyi̯.t liest Meyrat, a.a.O. als Seth. Die Lesung ist aber nicht sicher: Der vordere Teil ähnelt eher den Hieratogrammen gewisser Vögel, so dass der hintere Teil (der Schwanz von Meyrats Seth) ein separates Zeichen sein müsste. Ob der vordere Teil eine etwas ausführlichere Form des Geb-Vogels sein könnte?

    Die letzten erkennbaren Zeichenreste in Zeile 13,8 ergänzt Meyrat, a.a.O. zu m=k: „Vois“. Der Abstrich des vermeintlichen k-Korbes passt aber nicht zu den sonstigen Schreibungen auf diesem Papyrus, s. allein das m=k am Ende von Zeile 8,9.

    Das erste Zeichen von Zeile 13,9 erinnert an den Topf auf Beinen: jni̯. Quack (E-Mail vom 12.08.2022) erwägt dagegen ein sehr gequetschtes jyi̯.t.

    jwi̯ m [_]: Meyrat unterlässt eine Übersetzung. Tatsächlich ist in der Lücke nach dem m eigentlich kaum Platz für ein Substantiv. Quack, a.a.O. erwägt m [wꜥ]: „gemeinsam“. Das nach der kurzen Lücke stehende ḫpr ḫpr.tj übersetzt Meyrat mit „advenue, advenue“, wobei anzunehmen ist, dass er hier nur die Wörter an sich übersetzt, ohne eine bestimmte grammatische Konstruktion im Auge zu haben.
    Das ḫpr.tj ist seiner Endung nach ein feminier Stativ, der also ein feminines Bezugswort benötigt. Sollte dieses, nahezu logographisch, in der kurzen Lücke nach jwi̯ m zu suchen sein? Falls das so ist, würde für das ḫpr.w nach der Lücke im Grunde nur eine Erklärung als maskulines Nomen rectum einer direkten Genitivverbindung mit dem zerstörten Wort als Nomen regens infrage kommen: [NN.t] ḫpr.w: „die [NN] der Gestalt(?)“. An möglichen Verbindungen kennt der TLA nur msw.t-ḫpr.ww als Bezeichnung einer Früh- oder Mehrlingsgeburt in den Zaubersprüchen von Mutter und Kind, Vso. 6,1 (Wb 3, 266.11 = WCN 75190 = Yamazaki, Zaubersprüche für Mutter und Kind, 52-53 mit Anm. a). Allerdings deutet in pRamesseum VIII nichts auf einen solchen Kontext hin, und es wird reiner Zufall der Textaufnahme sein, dass der TLA nur dieses eine Kompositum mit einem femininen Nomen regens und einem ḫpr.w als Nomen rectum enthält.

    pt[---]: Unklar. Quack, a.a.O. hält eine Ergänzung zu pt[pt=sn]: „indem sie niedertreten“ für denkbar.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/05/2022, latest revision: 09/05/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICEBRm2LC2OMJUYnqV2W4M7WSkc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRm2LC2OMJUYnqV2W4M7WSkc

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Peter Dils, Sentence ID ICEBRm2LC2OMJUYnqV2W4M7WSkc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRm2LC2OMJUYnqV2W4M7WSkc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRm2LC2OMJUYnqV2W4M7WSkc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)