Satz ID ICEBFkUqhJO6UErXnkRUvYwDQ1U



    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de gesund machen

    Inf_Aux.jw
    V\inf




    Vso. 45
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel pl.c.]

    Poss.art.3sgf
    art.poss:pl

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de [ein Körperteil]

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

de Wir werden ihre qbḥ-Körperteile (=Sehnen?) (Vso. 45) gesund erhalten.

Autor:innen: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: 21.04.2021, letzte Änderung: 12.10.2023)

Kommentare
  • qbḥ: Der Begriff qbḥ (Wb 5, 26.1–2; AEO 2, 255*; Walker, Anatom. Term., 277), bezeichnet ein nicht sicher zu bestimmendes Körperteil. Die Bezeichnung ist u.a. im Onomastikon des Amenemope [607] belegt und folgt dort ebenso wie im vorliegenden Papyrus nach dem Begriff ṯrs.t. Dann folgt dort eine Aufzählung von unterschiedlich zubereitetem Fleisch (AEO 2, 255*; Walker, Anatom. Term., 277). Naheliegend wäre es, den Begriff mit demot. qbḥ „Band, Sehne“ (Erichsen, Glossar, 535; CDD Q, 24) zu verbinden, das seine Fortsetzung im kopt. ⲕⲟⲃϩ (Crum, 100a; KHWB 57; Černý, CED, 53; Vycichl, Dict. étym., 72b) findet, was Edwards (HPBM, Bd. 1, 70 [29]) ebenfalls vorschlägt. Dass im hier vorliegenden Papyurs nachfolgend Gefäße verschiedener Körperteile in der Liste folgen, unterstützt diese Annahme. Die Tatsache, dass der Begriff zumeist im Singular steht und gelegentlich mit dem Bein (D 56) klassifiziert ist (Wb 5, 26.1–2) lässt vermuten, dass es sich um eine bestimmte Sehne handeln könnte, und dass diese sich im Bereich der unteren Extremitäten befindet. Das könnte eventuell auf die Achillessehne hindeuten.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum; Datensatz erstellt: 12.10.2022, letzte Revision: 12.10.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEBFkUqhJO6UErXnkRUvYwDQ1U
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBFkUqhJO6UErXnkRUvYwDQ1U

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm, Satz ID ICEBFkUqhJO6UErXnkRUvYwDQ1U <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBFkUqhJO6UErXnkRUvYwDQ1U>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBFkUqhJO6UErXnkRUvYwDQ1U, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)