Sentence ID ICACGPgZtTHxZUYFjJGWOWwjOuw



    verb_3-lit
    de einäschern

    SC.pass.ngem.impers
    V\tam.pass

    preposition
    de am

    (unspecified)
    PREP

    numeral
    de [Ordinalzahl]

    (unspecified)
    NUM

    substantive_masc
    de Tag

    (unspecified)
    N.m:sg




    +4
     
     

    (unspecified)

de Werde am vierten Tag eingeäschert.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Kay Christine Klinger, Peter Dils (Text file created: 07/17/2020, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • ssf ist ein Verb der Feindvernichtung, konkret einer Vernichtung durch Feuer, wie die klassifizierende Feuerpfanne zeigt. Wenn Feinde verbrannt werden (rkḥ m ḫ.t) bzw. deren Fleisch „verzehrt“ (snm) und deren Knochen „verbrannt“ (ꜣm) werden, hat das zur Folge, dass nicht einmal mehr das ssf der Knochen oder des Körpers noch aufgefunden werden kann (DZA 29.574.240 und 29.574.250 [= Urk. VI, 51.12-16]). Das Substantiv ssf bezeichnet also einen Rückstand des Verbrennens, sodass Wb 4, 276.5-12 darin „Asche“ vermutet. Knochen verbrennen zwar nicht zwangsläufig komplett; aber wenn in Philae (DZA 29.574.240) nicht einmal mehr das ssf von Knochen nach dem Verbrennen übrig bleibt, scheint ssf wohl das Maximum dessen zu meinen, was beim Verbrennen von Knochen übrigbleiben kann, und das dürfte die Asche sein. Das dem zugrunde liegende Verb ssf (Wb, 4, 276.13-15) wird man infolgedessen vielleicht weniger mit bloßem „verbrennen“ (so Wb) als vielmehr konkret mit „einäschern“ übersetzen können.
    Die Wortfamilie wird vorrangig in magischen und kultischen Zusammenhängen verwendet und benennt dort das Schicksal von Apophis, Seth oder generell göttlicher Widersacher. Der späte pSalt 825, Zeile x+17,6 kennt sogar ein spezielles Buch mit dem Titel ssf-ḫft.jw: „Einäschern der Feinde“ (s. Schott, Bücher und Bibliotheken, 359), aus dem zusammen mit anderen Büchern bei Feindvernichtungsritualen zitiert wird.
    Speziell in ramessidischer Zeit findet sich die Wortfamilie darüber hinaus auch in Inschriften mit realweltlichem Bezug, etwa wenn Merenptah die Zelte seiner libyschen Gegner m ssf: „in Asche“ verwandelt (KRI IV, 14,14).
    Mit dieser Wortfamilie wohl verwandt ist ss: „verbrennen“ o.ä., Wb 4, 274.6-7 (so schon vermutet Brugsch, Wb IV, 1209, ebenso Wb 4, 276 und Wilson, Ptol. Lexikon, 920). Auch dieses gehört in den Zusammenhang der Feindvernichtung. Ferner gibt es hierfür zwei Belege für das substantivische ss in medizinischen Kontexten, davon eines aus pRamesseum III, also in demselben Konvolut wie pRamesseum C, s. MedWb 2, 795. Dieses bestätigt die Bedeutung „Asche“, denn es wird gesagt (Ram III B 6, Fall 35), dass eine sw.t-Binse in der Hand angezündet werden soll, „bis ss davon herunterfällt“. Der zweite medizinische Beleg, Bln 204, beschreibt, wie eine zuvor genannte Liste von Ingredienzien in der hꜣ n ss „gegart“ o.ä. (psi̯) werden soll. In diesem hꜣ vermutet Verhoeven, Grillen, 171-172 ein Substantiv „Glut“, das vielleicht eine nicht-reduplizierte Form von hh, Wb 2, 501.15-502.8, ist.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 08/13/2020, latest revision: 08/13/2020

  • Die Ordnungszahl zeigt, dass die Anweisung einen zeitlich gestaffelten Herstellungsprozess enthielt und im oberen, heute verlorenen Teil der Kolumne Anweisungen zu Handlungen gestanden haben könnten, die früher, d.h. am ersten, zweiten und/oder dritten Tag, zu geschehen haben.
    GEG, § 263 kennt für diese Art der Ordinalzahlbildung mithilfe von mḥ eigentlich erst Belege ab dem Neuen Reich, und hier erst mit Werten ab „10“ aufwärts. Die Stelle in pRamesseum C ist damit nicht nur der bislang früheste Beleg für diese Ordinalzahlbildung, sondern zeigt zudem, dass sie auch schon in dieser frühen Zeit mit Werten kleiner als „10“ gebildet werden kann. Vgl. für Ersteres schon Sethe, Zahlen, 112, der das Fehlen von Belegen vor dem Neuen Reich für einen Überlieferungszufall hält und einen Beleg aus dem Grab des Ptahschepses in Saqqara (5. Dynastie), LD II 63, als möglichen Altreichsbeleg aufführt.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 08/13/2020, latest revision: 08/13/2020

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICACGPgZtTHxZUYFjJGWOWwjOuw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICACGPgZtTHxZUYFjJGWOWwjOuw

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Kay Christine Klinger, Peter Dils, Sentence ID ICACGPgZtTHxZUYFjJGWOWwjOuw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICACGPgZtTHxZUYFjJGWOWwjOuw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICACGPgZtTHxZUYFjJGWOWwjOuw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)