Sentence ID ICABQVwrNkwA8UTkkQ7UvXcxI2c



    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de zu Nahe treten (feindlich)

    SC.act.ngem.3sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    preposition
    de gegen (Personen)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Seiender

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de zu Nahe treten (feindlich)

    SC.act.ngem.3sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    preposition
    de gegen (Personen)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Auge des Horus

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb
    de schlafen (?)

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

de Wenn man dem, der auf dem Wasser ist, zu nahe tritt,
dann tritt man dem weinenden/verfinsterten (?) Horusauge zu nahe.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Lutz Popko (Text file created: 05/20/2020, latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • - jḥ(.t): Wb. 1, 120.13 hat dieses seltene Verb als „weinen(?)“ lemmatisiert, zweifellos wegen des Determinativs des weinenden Auges (D9). Das ist jedenfalls die Begründung für die Bedeutung „weinen“ bei Brugsch, Hierogl.-dem. Wb. 1, 1867, 106 (Quelle = Metternichstele). Sander-Hansen, Metternichstele, 33 übersetzt mit „das weinende Horusauge“, hat aber an anderer Stelle (S. 10) „das geweint hat“ (Partizip Perfekt?, oder Stativ im Sinne von „verweint“). Das/ein Verb jḥ existiert auch mit dem geschminkten Auge (Dendara V, 51.6; Edfou IV, 111.7; Edfou VIII, 39.11). Ob auf der Metternichstele eine Graphie des Verbs jwḥ: „weinen“ bzw. eine Verwirrung mit diesem Verb vorliegen könnte? Es gibt ein weiteres Verb ꜥḥ (mit dem Netz als Determinativ), das Wb. 1, 214.2 mit „(Feuchtes) abwischen: (Tränen) abwischen“ wiedergibt. Dieses berücksichtigt Altenmüller, in: OMRO 46, 1965, 15 möglicherweise in seiner Formulierung von Text B als: „das tränentrockene Horusauge“ (laut Vernus, in: RdE 32, 1980, Anm. 68 ist ꜥḥ ein anderes Verb). Vernus, in: RdE 32, 1980, 131-132, Anm. (h) stellt zum einen die Bedeutung „weinen“ infrage, zum anderen betrachtet er jḥ als Pseudopartizip zu tw: „si on s’attaque à celui qui est sur l’eau, on s’attaque à l’oeil d’Horus avec pour résultat d’être jḥ“. Seiner Meinung nach bedeutet jḥ eher (reflexiv) „s’obscurcir“, (transitiv) „obscurcir“ und (intransitiv) „être plongé dans l’obscurité du sommeil“ und notfalls „éblouir“, d.h. „blenden“. Herbin, Parcourir l’éternité, 197 übersetzt in pLeiden T 32, Kol. 5.7 mit „somnoler“, d.h. „nicken, dösen, vor sich hin schlummern“, denn es wird als Synonym von qdd: „Schlaf“ in Edfou IV, 111.7 verwendet (er verweist auf Vernus). Ventker, der Starke auf dem Dach, SSR 6, 2012, 164 mit Anm. (a) versteht Edfou IV, 111.7 als Substantiv „Schlaf“ (und nicht als Infinitiv). Wilson, Ptol. Lex., 102-103 listet ein Lemma jḥ mit dem nicht-weinenden Auge auf, das sie als „schlafen“ ansetzt, und sie fragt sich, ob es dasselbe Verb wie Wb. 1, 120.13 „weinen(?)“ ist. Meeks, in: BiOr 56, 1999, 576 hat ähnlich in seiner Rezension von Wilson: „dormir, sommeiller“ statt „pleurer“ und verschiebt alle Belege von Wb. 1, 120.13 „weinen(?)“ hierhin (DZA 21.198.840 = Davies, Temple of Hibis III, Taf. 32, mittleres Register, Hymnus Z. 7). Dann würde der Text der Metternichstele lauten: „das dösende Horusauge“ oder „das (durch Schlaf) geblendete Horusauge“ (Partizip oder Stativ zu jr.t-Ḥr.w) oder „dann tritt man dem Horusauge zu nahe, mit dem Ergebnis, dass man hinüberdämmert“ (Stativ zu tw). Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch, 161-162 und 167-168 listet die verschiedenen Varianten von „Text B“ mit und ohne jḥ auf. Er lehnt die Interpretation von Vernus ab, u.a. weil es Varianten mit jr.t-Ḥrw jḥ(.t) mj.tt gibt, in denen mj.tt als „ebenso“ zu verstehen ist und jḥ hier nicht zu tw gehören kann, und weil die Varianten ohne jḥ gegen eine Qualifizierung des Angreifers (d.h. tw) sprechen. Hodjash und Berlev, The Egyptian Reliefs and Stelae in the Pushkin Museum, 249, Anm. (x) schreiben “the weeping Eye is somewhat of a mystery” und sie liefern Quellen für weitere Forschung. Auf mindestens einer Horusstele wird jḥ zu jꜥḥ „Mond“ umgedeutet (Karig, in: ZÄS 87, 1962, 59 und Taf. IV).

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 05/21/2020, latest revision: 07/06/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICABQVwrNkwA8UTkkQ7UvXcxI2c
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABQVwrNkwA8UTkkQ7UvXcxI2c

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Lutz Popko, Sentence ID ICABQVwrNkwA8UTkkQ7UvXcxI2c <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABQVwrNkwA8UTkkQ7UvXcxI2c>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABQVwrNkwA8UTkkQ7UvXcxI2c, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)