Rückseite Z. 38-48, Spruch 5: Text B, Beschwörung von Wassertieren(Text ID U2QSVR6EJ5EANHDNOGP2LQEDIM)


Persistent ID: U2QSVR6EJ5EANHDNOGP2LQEDIM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/U2QSVR6EJ5EANHDNOGP2LQEDIM


Data type: Text

Comment on language:
Einmal wird das neuägyptische selbständige Personalpronomen 3. Pl. nt=w verwendet (Z. 41). Ausfall von ḥr in der Pseudoverbalkonstruktion mit Infinitiv (Z. 39: ꜥpy wr pš ḥr=f; Z. 41: jw Rꜥw ṯsi̯; Z. 43: n.tj jri̯ zꜣ ḥr Wsjr) ist beeinflusst vom fortgeschrittenen Neuägyptischen der 20. Dynastie oder später. Die Phrase m pꜣ hrw „heute“ (Z. 44) steht laut Wb. 2, 499 in neuägyptischen Texten (statt älteres hrw pn).
Die Passivformen werden ohne .tw gebildet (Z. 40, 42-43), auch im Objektsatz nach wḏ (Z. 48; oder ist jri̯ hier eher ein Infinitiv?). Einmal steht jw mit Suffixpronomen in einem Umstandssatz (Z. 42). Die Ordinalzahl „zweite“ wird mit indirektem Genitiv dem Substantiv vorgeschaltet (Z. 46: sn.nw n.j zp). Einmal ist vielleicht r sḏm.t=f bezeugt (Z. 40: r sš.t Wsjr). In einer unklaren Konstruktion erscheint ḏḏ als Partizip Passiv von rḏi̯, wo man eigentlich einen Stativ erwartet (Z. 42). Das Personalpronomen =tw wird verwendet (Z. 39).
Einflüsse des älteren Ägyptischen: Substantivalsatz ohne pw (Z. 44). Einmal wird das ältere Demonstrativpronomen jpn verwendet (Z. 43), aber auch pꜣ (Z. 43) und nꜣ (Z. 41) haben noch Demonstrativfunktion. Einmal erscheint die Negation nn sḏm.n=f (Z. 46-47) für die Vergangenheit (Altägyptisch?). Einmal wird die Partikel m ohne anschließendes Personalpronomen (z.B. m=k oder m=t) verwendet (Z. 40).
Orthographische Besonderheiten: Relativpronomen n.tj geschrieben als n.t〈j〉 (Z. 39, 44) und n.tt (Z. 39), auch n.tt für n.tjw (Z. 43 x 3) (d.h. n.tj wird unveränderlich); Verb psš geschrieben (schon ab der 19. Dynastie); js als Graphie von jsṯ (Z. 46); jri̯.y (Z. 38: Part. Aktiv); r als Graphie von jw (Z. 41); Fleischzeichen für =f (Z. 42).

Comment on dating:

  • Die Datierung erfolgt aufgrund der Namensnennung Nektanebos’ II. in Kartuschen. Diese befinden sich sowohl auf der Vorder– als auch auf der Rückseite, beide Male im Giebelfeld, auf der Vorderseite ist der Pharao sogar in Verehrung abgebildet. Außerdem finden sich die Königsnamen auf der Oberseite des Sockels in Formeln mit Schutzwünschen als Zusätze zu den vorangehenden Sprüchen 10 und 12 (Z. 163-166).
  • Textredaktion: Der älteste Beleg für „Text B“ steht auf der Rückseite eines Horuscippus in Kairo (JE 60273) zugunsten Königs Sethnacht (1. König der 20. Dynastie) (Kákosy, in: Gs Quaegebeur, I, 125-137). Die Horusstele CG 9403, ebenfalls mit „Text B“, könnte aus derselben Zeit (Übergangszeit 19./20. Dynastie) stammen.


Bibliography

  • – https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/147442.jpg [*P]
  • – N.E. Scott, The Metternich Stela, in: The Metropolitan Museum of Art Bulletin 9/Fasc. 8, April 1951, 207-208 (https://www.jstor.org/stable/3258024) [*P,Paraphrase]
  • – C.E. Sander-Hansen, Die Texte der Metternichstele (Analecta Aegyptiaca VII), København 1956, 30-35 [H,Ü,K]
  • – H. Altenmüller, Der „Socle Béhague“ und ein Statuentorso in Wien, in: OMRO 46, 1965, 10-33 (hier: 14-22 und 30) [H Synopse, Ü,K]
  • – W. Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch (Text B) auf Horusstelen und Heilstatuen (Diss. Göttingen 1990/1992), Trier 1995, passim, vor allem 94-99, 108-126, 143-230 [U,K]
  • #Weitere Bearbeitungen:
  • – W. Golenischeff, Die Metternichstele, Leipzig 1877, 3-4 und Taf. III [H,Ü]
  • – Möller, DZA 50.041.270 – DZA 50.041.290 (Zettel 27-35) [H,Ü]
  • – A. Moret, in: RHR 72, 1915, 255-260 [Ü,K]
  • – G. Roeder, Urkunden zur Religion des alten Ägypten (Religiöse Stimmen der Völker), Jena 1915 (= 1923), 87 [Ü]
  • – F. Lexa, La magie dans l’Égypte antique de l’Ancien Empire jusqu’à l’Époque copte. Bd. II: Les textes magiques, Paris 1925, 70-71 (Nr. 12-14) [Ü]
  • – W.D. van Wijngaarden und B.H. Stricker, Magische stèles, in: OMRO 22, 1941, 6-38 (hier: 8-9)
  • – K.C. Seele, Horus on the Crocodiles, in: JNES 6, 1947, 43-52 (hier: 47) [Ü nach Horusstele OIM 16881 und 10738]
  • – H. Jacquet-Gordon, Two Stelae of Horus-on-the-Crocodiles, in: The Brooklyn Museum Annual 7, 1965-1966, 53-64 (hier: 62-63) [H von Horusstele Brooklyn 60.73, Ü]
  • – E. Jelínková-Reymond, Les inscriptions de la statue guérisseuse de Djed-Ḥer-le-sauveur, BdE 23, Le Caire 1956, 47-56 [H,Ü,K der Heilstatue des Djedher]
  • – J.F. Borghouts, Ancient Egyptian Magical Texts, NISABA 9, Leiden 1978, 85-86 (Nr. 124)
  • – S. Hodjash und O. Berlev, The Egyptian Reliefs and Stelae in the Pushkin Museum of Fine Arts, Moscow, Leningrad 1982, 249-253 [Ü von drei Versionen in Moskau]
  • – H. Sternberg-el-Hotabi, Die Metternichstele, in: O. Kaiser (Hrsg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. II. Religiöse Texte (Rituale und Beschwörungen, II), Gütersloh 1988, 375-376 [Ü]
  • – H. Sternberg-el Hotabi, in: SAK 16, 1989, 277-278 [Ü]
  • – L. Kákosy, Egyptian Healing Statues in Three Museums in Italy (Turin, Florence, Naples) (Catalogo del Museo Egizio di Torino. Serie prima. Monumenti e testi. Vol. IX), Torino 1999, 20, 24-26 mit Fig. II [H,Ü]
  • – H. Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen (Ägyptologische Abhandlungen 62), Wiesbaden 1999, Bd. I, 41-46 [Ü,K nach CG 9403 und Metternich]
  • – C. Andrews, A Stone Vessel with Magical Scenes and Texts, in: W. Clarysse, A. Schoors, H. Willems (Hrsg.), Egyptian Religion. The Last Thousand Years. Studies Dedicated to the Memory of Jan Quaegebeur, Part I, OLA 84, Leuven 1998, 297-310 (hier: 301-310) [Ü,K]
  • – A. Gasse, Les stèles d’Horus sur les crocodiles, Paris 2004, 23-24 [Ü]
  • – J. Allen, The Art of Medicine in Ancient Egypt, New York / New Haven / London 2006, 60 [Ü]
  • – M.B. Panov, Die Statue des Horchebe, Novosibirsk 2014, 56-58 (Statue Moskau, Z. 42-48 von Metternich) und 68-69 (Z. 38-41 von Metternich) [Ü]
  • – https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/147443.jpg [P]
  • – https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/147433.jpg [P]


File protocol

  • – P. Dils, Erstbearbeitung, 20. Mai 2020


Author(s): Peter Dils; with contributions by: Lutz Popko
Data file created: 05/20/2020, latest revision: 10/13/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Lutz Popko, "Spruch 5: Text B, Beschwörung von Wassertieren" (Text ID U2QSVR6EJ5EANHDNOGP2LQEDIM) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/U2QSVR6EJ5EANHDNOGP2LQEDIM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/U2QSVR6EJ5EANHDNOGP2LQEDIM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)