Satz ID ICABOfFeWseSmkS0mSkL2AdkO44



    verb_2-lit
    de beseitigen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Binde

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    verb
    de wirksam an Zauber sein

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Zauber

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    preposition
    de durch (etwas)

    (unspecified)
    PREP




    35
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de sagen

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    gods_name
    de Re-Harachte

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de der große Gott (Gott)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Vorsteher der Heiligtümer

    (unspecified)
    DIVN

de Möge diese (Amulett)-Binde (das Gift) vertreiben/beenden und möge dieser Zauber effektiv sein gemäß dem, was Re-Harachte, der Große Gott in den beiden Reichsheiligtümern, gesagt hat:

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 18.05.2020, letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • - m ḏd.n NN oder m ḏd (j)n NN: Siehe für diese Konstruktion schon Spruch 2, Z. 5.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 10.01.2022, letzte Revision: 14.01.2022

  • - ḏr: Laut Wb. wird das Verb ḏr häufig wie dr: „vertreiben“ verwendet. Ist ḥkꜣ.w pn das direkte Objekt von ḏr (so Möller auf DZA 31.677.870: „diese treffliche Binde vertreibt diesen Zauber“; ebenso Kousoulis; der Beleg ist eingetragen unter Wb. 5, 595.5 „fernhalten von jem.“, aber „von jem.“ fehlt), oder wird ḏr absolut verwendet und sind mr.w pn mnḫ und ḥkꜣ.w pn beides Subjekt von ḏr (so Roeder, Urkunden zur Religion, 86 und Sander-Hansen, Metternichstele, 28: „Möge diese treffliche Binde und dieser Zauber (es) vertreiben“)? Alliot, in: RdE 5, 1946, 69, Anm. 1 macht aus mrw und ḥkꜣ.w eine Genitivverbindung: „repousser le lien efficace de cette conjuration“. Moret, in: RHR 72, 1915, 229 denkt wie Möller ebenfalls an ein direktes Objekt: „cette bandelette entoure excellemment cette magie que dit Râ-Harmakhis“ (ḏr bedeutet nicht „umgeben“ und das Adverb mnḫ hätte am Satzende stehen müssen).
    - mrw: Diese Binde bzw. dieses Band ist sicherlich das Ergebnis der Tätigkeiten sšn bzw. msn von Isis bzw. Nephthys. Der Begriff mrw ist auch anderswo als magische Binde belegt (Alliot, in: RdE 5, 1946, 69, Anm. 1 verweist auf pTurin Pleyte & Rossi, Tf. 131.8 und 11 = pCGT 54051 Rto 2.8 und 2.11). Als Kleidungstück ist es eine Art Schärpe (Janssen, Commodity Prices, 286-287). Kopt. noch als ⲡ-ⲙⲟⲩⲣ „Band, Fessel, Gürtel, Bündel“ (Crum, CD, 181b; Westendorf, KHWB, 99; Vycichl, DELC, 119 s.v. ⲙⲁⲣ) erhalten.
    - mnḫ{.t} ḥkꜣ.w pn: Die meisten Bearbeiter erkennen in mnḫ ein Adjektiv zu mr.w (Moret, Roeder, Sander-Hansen, Borghouts, Sternberg-el Hotabi, Kousoulis), aber Allen, Art of Medicine, 54 versteht es als Verb mit ḥkꜣ.w pn als Subjekt. Die Kollokation von mnḫ und ḥkꜣ.w findet sich oben in Z. 5: „Horus, der mit zutreffendem Zauber“, so dass die Interpretation von Allen nicht unwahrscheinlich ist, zumal DZA und TLA keine Belege für mrw + Adjektiv aufführen.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 18.05.2020, letzte Revision: 14.01.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICABOfFeWseSmkS0mSkL2AdkO44
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABOfFeWseSmkS0mSkL2AdkO44

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Satz ID ICABOfFeWseSmkS0mSkL2AdkO44 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABOfFeWseSmkS0mSkL2AdkO44>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABOfFeWseSmkS0mSkL2AdkO44, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)