Sentence ID IBgBA7WVboDSZUgcrDjMUPZjeeg



    personal_pronoun
    de ich [Selbst. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    1sg

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich in (lokal)

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Udjat-Auge (Horusauge)

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-lit
    de (die Augen) verschließen

    Partcp.pass.ngem.sgf
    V\ptcp.pass.f.sg

de "Ich bin der, der im geschlossenen/geblendeten Udjat-Auge ist;

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 04/13/2018, latest changes: 05/16/2023)

Comments
  • - jnk jm.j wḏꜣ.t 〈m〉 ꜥẖn.t / jw=j m mk.t=s: Diese zwei Sätze stehen in Totenbuch Kap. 42: Lapp, Die Feindabwehrsprüche (Tb 31–37, 39–42) (Totenbuchtexte 10), Basel 2017, 232.d-235.c. Im Totenbuch steht wḏꜣ.t m ꜥẖn.t mit Präposition: "das Udjatauge als etwas, das geblendet ist".
    - ꜥẖn (jüngere Schreibungen ꜥḫn und ꜥšn): Wb. 1, 226.14: "die Augen schliessen"; Meeks, ALex 78.0798: "fermer les yeux"; Van der Molen, Dictionary of Coffin Texts, 79: "close eyes"; Wilson, Ptol. Lex., 179: "to shut"; nicht bei Faulkner, CDME. Abweichende Übersetzungen bei Collier & Quirke, 69: "blinded" und Hannig, HWB 171: "*blinzeln" {5947} (als unsichere Bedeutung markiert); Carrier, Textes des sarcophages, II, 1113 und 1121: "cligner" = "blinzeln; zusammenkneifen" (zu CT V, 369g und 384g). Brugsch, Hierogl.-dem. Wb. 1, 1867, 217-218 hat neben "die Augen schließen" auch "schlafen" als Bedeutung vorgeschlagen (Suppl. 5, 1880, 280: (nur noch) "schließen").
    Das Verb impliziert ein Verschließen der Augen, wodurch Dunkelheit entsteht. Als Antonyme funktionieren die Verben wn: "öffnen", auch : "öffnen" und rs: "wachen" (Clère, Porte d'Évergète, Tf. 2B: pꜣ nb rs bw.t ꜥḫn m nṯr[.tj]: "der Herr des Überwachens, (dessen) Abscheu das Schlafen/Blind-sein (?) in/mit den beiden Augen(?) ist"). Das Verb kann sowohl in Kombination mit einem Substantiv für "Auge" (transitiv) als auch ohne Objekt (absolut) verwendet werden. Wenn der Sonnengott seine Augen schließt, entsteht die Dunkelheit (pTurin Cat. 1993, Isis und Re = pCGT 54051 Recto, 4.8; Roccati, Magica Taurinensia, 70 und 142 [263-264]: jnk wn jr.tj=f(j) ḫpr ḥḏḏw.t / ꜥḫn jr.tj=fj ḫpr kkw: "Ich bin der, der seine Augen öffnet und die Helligkeit entsteht, der seine Augen schließt und die Dunkelheit entsteht."; Metternichstele, 83: wn=f jr.t=f ḫpr šww / ꜥḫn=f s(j) ḫpr kkw: "Wenn er sein Auge öffnet, entsteht das Licht; wenn er es schließt, entsteht die Dunkelheit.") oder wird es Nacht (Tb. 64: Lapp, Die prt-m-hrw-Sprüche (Tb 2, 64-72), Totenbuchtexte 7, Basel 2011, 32-34: ꜥḫn jr.tj m mšrw s:nw tm m wšꜣ: "der die Augen am Abend schließt, so dass das Erblicken lassen (?) aufgehört hat (?) in der tiefen Finsternis / so dass das Ganze dahingeht (?) in der tiefen Finsternis."). Dieses Verschließen kann negativ empfunden werden, denn Dämonen können einem die Augen absichtlich verschließen (pBudapest 51.1961, Kol. 2.6 und 2.7). Auch beim Udjatauge ist für ꜥẖm von einem unerwünschten Zustand auszugehen. Im Grab des Iymiseba (TT 65; 20. Dyn.) wird ꜥẖn ohne Objekt verwendet: ḫpr šzp ḏi̯=f sw m ḥr.t / ꜥḫ{m}〈n〉=sn n ḥtp=f m ꜥnḫ.t: "Das Licht entsteht, wenn er sich am Himmel zeigt; sie (d.h. die Menschen) erblinden (?) bei seinem Untergang im Totenreich/Westen." (DZA 21.978.310). Aus dieser Stelle leitete Hannig vermutlich die unsichere Bedeutung "blinzeln" ab: ꜥẖn=sn n ḥtp=f: "sie schauen blinzelnd auf seinen Untergang (der Sonne)" {5948}.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 04/13/2018, latest revision: 04/13/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgBA7WVboDSZUgcrDjMUPZjeeg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBA7WVboDSZUgcrDjMUPZjeeg

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBgBA7WVboDSZUgcrDjMUPZjeeg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBA7WVboDSZUgcrDjMUPZjeeg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBA7WVboDSZUgcrDjMUPZjeeg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)