Sentence ID IBcDMZnWv6cgv0xctpzK3QR43L0


Recto Text 1 Der Beginn des Textes ist verloren rt. 1,1 [m] ḏꜣḏꜣ.t ꜥꜣ(.t) jm.j Jwn.w grḥ pwy n [⸮sḫr.t?] [s]bj.PL



    Recto Text 1

    Recto Text 1
     
     

     
     




    Der Beginn des Textes ist verloren
     
     

     
     




    rt. 1,1
     
     

     
     

    preposition
    de in; zu; an; aus; [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de (Toten-)Gericht

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de erhaben

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich in (lokal)

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    place_name
    de Heliopolis

    (unspecified)
    TOPN





     
     

     
     

    substantive_masc
    de Nacht

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    verb_caus_2-lit
    de fällen

    Inf.t
    V\inf

    substantive_masc
    de Rebell

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl





     
     

     
     

de [… in] dem Hohen Gericht, das in Heliopolis ist, in dieser Nacht des [Fällens (?)] der Feinde.

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Peter Dils, Billy Böhm, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 11/27/2017, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • Bei diesem Text handelt es sich um eine modifizierte Version von Tb 18, das für sich selbst schon einen Spruch zur Feindabwehr darstellt. Die Lücken in den fragmentierten Kol. rt. 1 und 2 in der Wiedergabe bei Gardiner, Hieratic Papyri II, pl. 39 konnte Gardiner daher auch weitgehend nach dieser Parallele ergänzen (nach der Ausgabe von Tb 18 bei Grapow, Religiöse Urkunden, 109ff. [Neuedition: Lapp, Totenbuch, 3-145]); vgl. den Kommentar bei Gardiner, Hieratic Papyri I, 67. Einige Lücken konnten auch dadurch aufgefüllt werden, dass manche Sätze mehrfach im Text in gleicher Gestalt vorkommen.

    J.F. Quack, Reinigen durch Anschwärzen? Zum Motiv des Antagonistischen in ägyptischen Reinigungsritualen, in: P. Rösch und U. Simon (Hgg.), How Purity is Made, Wiesbaden 2012, 113-114 erkennt in Kol. 1.1-5.3 ein zusammenhängendes Ritual, das aus mehreren Einzeleinheiten aufgebaut ist, möglicherweise erst in Kol. 9.9 mit dem vorhandenen Kolophon wirklich endet und Thot als verbindendes Zentrum der Komposition hat.

    Commentary author: Marc Brose; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 11/27/2017, latest revision: 11/16/2018

  • Ergänzungsvorschlag von Gardiner, Hieratic Papyri II, pl. 39, col. 1 ad rt. 1,1 b-c, nach Grapow, Religiöse Urkunden, 101.17 (Tb 20 [vgl. Lapp, Totenbuch, 150b]). Die Alternative wäre zꜣw bzw. jri̯.t zꜣw.t „Bewachung“, vgl. Grapow, Religiöse Urkunden, 114,16; Lapp, Totenbuch, 10-11a. Wegen der geringen Größe der Lücke (2Q) würde aber maximal Platz für zꜣw sein.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 11/27/2017, latest revision: 11/27/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcDMZnWv6cgv0xctpzK3QR43L0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDMZnWv6cgv0xctpzK3QR43L0

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Peter Dils, Billy Böhm, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBcDMZnWv6cgv0xctpzK3QR43L0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDMZnWv6cgv0xctpzK3QR43L0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDMZnWv6cgv0xctpzK3QR43L0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)