Sentence ID IBcCmRXZWH33jEOVmORHanUoxj8



    substantive_masc
    de
    Gluthauch; Hitze

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de
    Geschrei; Gebrüll

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de
    nicht sollen; [Negativverb]

    SC.act.ngem.2pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. pl.2.c.]

    (unspecified)
    -2pl

    verb_irr
    de
    kommen

    Neg.compl.unmarked
    V\advz

    preposition
    de
    gegen (Personen); [Opposition]

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg
de
Hitze! Geschrei! 〈Ihr〉 dürft nicht gegen mich kommen!
Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning ; (Text file created: 09/28/2017, latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • dnw.yt: Die Schreibung, die V11 sowohl mit w-Schleife und t-Brot als auch mit dem Doppelschilfblatt kombiniert, findet Parallelen in DeM 1675 rt. 11 (Nilhymnus, s. Fischer-Elfert, Lesefunde, 36 u. 38 [l]) und pTurin 1791, Tb162 [2] (Lepsius, Todtenbuch, LXXVII); zur Verbindung von dnj.wt „Geschrei“ mit Seth, s. O’Rourke, Royal Book of Protection, 182–183 [A].

    Commentary author: Anke Blöbaum

  • jmi̯: Das Negationsverb jmi̯ ist an dieser Stelle aufgrund der Schreibung eindeutig als Subjunktiv zu bestimmen. Allerdings fehlt das in dieser Konstruktion obligatorisch zu erwartende Subjekt. Auch das negierte Verbum ist an dessen Stelle nicht flektiert, wie es in Einzelfällen im Mittelägyptischen beobachtet werden kann (s. Jenni, Lehrbuch, 246). Spruch C bietet eine andere Einleitung, kann daher nicht zum Vergleich für diese Textstelle herangezogen werden. Es stellt sich also die Frage, ob ein Suffix ausgefallen ist, oder eine falsche Schreibung für den Prohibitiv m jyi̯ vorliegt. Nur ein einziger weiterer Beleg im pBrooklyn 47.218.49 zeigt jmi̯ im Subjunktiv, hier mit Suffix der 2. Person Singular (x+13,15–16): §ḥmi̯ sbj jmi̯=k wdi̯ ꜥb=k m msḏr n(.j) Psmṯk [ꜥnḫ] [wdꜣ] snb§ „Weiche Aufrührer! Du sollst dein Unheil nicht ausbreiten im Ohr von Psammetich [LH]G“. In drei vergleichbaren Passagen zeigt der Text den Prohibitiv m jyi̯: x+2,7, x+12,19 und x+13,7. Ich emendiere mit Hinweis auf x+13,16 zu jmi̯〈=tn〉, da dies weniger Eingriff in den Text bedeutet, als die ausführliche Schreibung von jmi̯ zu tilgen.

    Commentary author: Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils ; Data file created: 04/18/2018, latest revision: 05/10/2019

  • hh{.t}: Der Text zeigt insgesamt 32 Belege für hh/hh.t zur Bezeichnung sowohl einer Krankheit bzw. eines Symptoms als auch von (dämonischen) Erregern, die in entsprechenden Auflistungen paarweise auftreten. Die Schreibung mit t-Endung tritt häufiger auf, kann allerdings allein nicht als Hinweis auf eine Trennung von einem maskulinen und einem femininem Substantiv gewertet werden. Denn in den Auflistungen wird das Genus durch vorangestellte Demonstrativpronomen (pꜣ/tꜣ) angegeben, wobei jeweils beide Substantive eine t-Endung zeigen. Es handelt sich daher bei den femininen Substantiven im Auflistungs-Paar eher um eine vom Kontext abhängige künstliche Genusbildung, die keinen eigenen semantischen Wert bereithält.
    Eine Verbindung mit der hhj.t-Ohrenkrankheit (WCN 99300: Wb 2, 502.11; MedWb 573; Caminos, LEM, 251) ist aufgrund der Schreibung eher unwahrscheinlich. Im vorliegenden Text wird das Wort einmal deutlich mit Q7 (x+8,2) als Hitzezustand und ansonsten mit dem abgekürzt geschriebenen Sterbenden (Z6) als bedrohlich klassifiziert. Es scheinen in diesem Text insgesamt eher (entzündliche) Hitzezustände bzw. Erreger von solchen gemeint zu sein, vgl. O’Rourke, Royal Book of Protection, 26–28.

    Commentary author: Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils ; Data file created: 04/18/2018, latest revision: 05/10/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcCmRXZWH33jEOVmORHanUoxj8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmRXZWH33jEOVmORHanUoxj8

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Sentence ID IBcCmRXZWH33jEOVmORHanUoxj8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmRXZWH33jEOVmORHanUoxj8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmRXZWH33jEOVmORHanUoxj8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)