Sentence ID IBcAaVbcEiiW30tnmjnjSQBbCfk






    3.1
     
     

     
     

    adjective
    de anderer

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    preposition
    de gegen (Personen); [Opposition]

    (unspecified)
    PREP

    verb_caus_3-inf
    de enthüllen; entblößen

    Inf
    V\inf

    substantive_fem
    de Frau

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de in; zu; an; aus; [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    N

de Etwas anderes, um eine [Fra]u (?) zu entkleiden/entblößen von/mit [___]: (oder: Etwas anderes gegen Überflüsse (?) von einer Frau (?) in/von [___]: (?))

Author(s): Ines Köhler; with contributions by: Lutz Popko, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch (Text file created: 08/28/2015, latest changes: 10/23/2023)

Comments
  • gs n.j bꜣd.t n.t jrṯ.t [... ...] n.j bꜣd.t:
    - Das Determinativ von bꜣd.t ist unsicher. Griffith, Tf. VI zeichnet die rückwärts laufenden Beinchen (D55), ebenso Collier & Quirke. Grundriß V, 495 und MedWb 242 bieten keine hieroglyphische Umsetzung an, weil D55 ein unpassendes Determinativ für einen Topf oder einer Schale ist. Auch Wb. I, 432.9 beläßt das hieratische Zeichen. Das Zeichen ist ein anderes in pEdwin Smith, Kol. 22.5, aber dort ebenso unklar. Die rückwärts laufenden Beinchen (D55) in Zl. 3:2 bei ꜥnn sind leicht abweichend von dem Zeichen in Zl. 3:1.
    - Griffith, Tf. VI liest ms mit Fragezeichen nach jrṯ.t, was an msi̯.t ṯꜣy: "Milch einer (Frau), die ein männliches Kind geboren hat" erinnert.
    - Westendorf, Handbuch Medizin, 431 ergänzt: "Die Hälfte einer bꜣd.t-Schale von Milch [...]; [die andere Hälfte] der bꜣd.t-Schale [...]"

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 04/10/2017, latest revision: 04/10/2017

  • Der Inhalt dieses Falles ist leider unklar. Griffith, Tf. VI ergänzt k.t r sḥꜣj [z].t m h[y]: "Ein anderes (Mittel), um eine [Frau] zu entblößen durch (ihren) Mann". Westendorf, Handbuch Medizin, 431, Anm. 752 meint, dass die Lücke nach sḥꜣj zu klein ist, um das Wort z.t: "Frau" zu enthalten, aber das dürfte kein Problem sein. Er fragt sich, "Ob es darum geht, die Vulva bzw. den Uterus freizumachen von einem Verhütungsmittel (vgl. Bln 192)". Tatsächlich könnte [kꜣ].t auch in die Lücke passen. Für [jd].t ist das t zu groß. Eine andere, weniger wahrscheinliche Möglichkeit ist, dass ein weiteres Rezept (k(j).t(j)) zur Behandlung von sḥꜣw „Überflüssen(?)“ (vgl. Kah 8, 17) vorliegt.

    Commentary author: Ines Köhler; with contributions by: Peter Dils, Lutz Popko; Data file created: 07/11/2016, latest revision: 04/17/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcAaVbcEiiW30tnmjnjSQBbCfk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAaVbcEiiW30tnmjnjSQBbCfk

Please cite as:

(Full citation)
Ines Köhler, with contributions by Lutz Popko, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Sentence ID IBcAaVbcEiiW30tnmjnjSQBbCfk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAaVbcEiiW30tnmjnjSQBbCfk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcAaVbcEiiW30tnmjnjSQBbCfk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)