Sentence ID IBYCePx7FGIgG0KlsFxQ4j9Anl4



    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP




    15.6
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Seite (des Körpers, der Wunde)

    Noun.du.stpr.3sgm
    N.f:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m. nach Dual]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Lende; Lendengegend

    Noun.du.stpr.3sgm
    N.f:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m. nach Dual]

    (unspecified)
    -3sg.m

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

de (Glosse C:) Was (die Textstelle) "seine beiden (Körper)-Seiten" angeht:
das sind seine beiden dp.t-Flanken/Lenden(?).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 09/30/2016, latest changes: 12/14/2021)

Comments
  • - dp.t: Breasted, Surgical Papyrus, 399-400: Das Wort dp.t kommt als Dual vor und muss deshalb einen zweimal vorkommenden Körperteil bezeichnen. Es ist der Vorgänger von koptisch ϯⲡⲉ: "Lende, Hüfte" (Crum, CD, 423: "loin"; Dévaud, Études d'étymologie copte, 18-20; Westendorf, Koptisches Handwörterbuch, 239), das griechisch ὀσφῦς: "Lende; unterer Rücken" entspricht. Die prä-koptischen Belege lassen sich jedoch nicht alle als "Lende" deuten. Dévaud beschränkt sich auf einen Teil des Rückens ("une partie du dos (chez l'homme et chez l'animal)"). AEO II, 243*-244* (Nr. 592) und Index auf S. 295 verweist auf (mündliche?) Information von Dawson, dass dp.t nicht nur ein konkreter Bereich im unteren Rücken (die "Lende") ist, sondern auch eine mehr allgemeine Bedeutung haben kann, vielleicht "joint" (eines Ochsen/Rindes), gerade in dem Ramesseums-Onomastikon aus dem Mittleren Reich (pBerlin P 10495), wo dp.t in drei Körperbereichen vorkommt. Grapow, Anatomie und Physiologie, 62 hat nur "Lenden, Flanken". MedWb II, 978: "Lenden"; Lefebvre, 36-37, § 42: "reins, lombes" = "Lenden"; Weeks, Anatomical Knowledge, 56: "loins"; Walker, Anatomical Terminology, 278 ist vorsichtiger: "? loin". Das Problem ist, dass man bei einer Rippenverletzung eher an die Seiten im Brustbereich und weniger im Bauch-/Lendenbereich denkt.
    Die Vermutung von Wb. V, 445.13-16: "ein doppelt vorhandener Körperteil, auch als essbares Fleischstück; anscheinend: die Niere" wird teilweise als falsch eingestuft (Grapow, Anatomie und Physiologie, 63), aber nicht grundsätzlich verworfen (Westendorf, Handbuch Medizin, 201; Lesko, Dict. IV, 131 umschreibt dp.t als "piece of meat" oder konkret "kidney?"). DZA 31.388.920 schreibt auf einem Kommentarzettel, dass in einer NR-Liste mit Verpflegung dp.t ein kleines Fleischsstück ist, das als jwf dgꜣy bezeichnet wird und vielleicht für die Vermutung der Bedeutung "Niere" verantwortlich ist. Gemeint ist wahrscheinlich dgꜣ.yt: "Fleischstück; Dörrfleisch" und oBerlin P. 12337, Zl. 7 = Hieratische Papyrus Berlin, III, 1911, Tf. 31 = DZA 31.471.150, dass jwf dgꜣ.yt dp.t 200 lautet und eine große Quantität auflistet, daher vielleicht kleine Stücke Fleisch wie Nieren bezeichnet). Ob die Übersetzung des französischen Wortes "rein" = "(1) Lende; (2) Niere" für Verwirrung gesorgt hat?

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/09/2016, latest revision: 07/23/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBYCePx7FGIgG0KlsFxQ4j9Anl4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCePx7FGIgG0KlsFxQ4j9Anl4

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBYCePx7FGIgG0KlsFxQ4j9Anl4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCePx7FGIgG0KlsFxQ4j9Anl4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCePx7FGIgG0KlsFxQ4j9Anl4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)