Sentence ID IBUDQiCVfNcEL0zQsnxQIk0rWE0



    verb_3-lit
    de strafen

    SC.act.ngem.3sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    preposition
    de [idiomatisch mit Verben verbunden]

    (unspecified)
    PREP

    epith_god
    de die beiden zusammengehörigen Frauen

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de weil

    (unspecified)
    PREP

    adjective
    de groß

    (unspecified)
    ADJ

    demonstrative_pronoun
    de dieses [Dem.Pron. sg./neutr.]

    (unspecified)
    dem.c




    kleine Lücke
     
     

     
     

de Man bestraft die beiden zusammengehörenden Frauen, weil dieses groß ist. [...]

Author(s): Gunnar Sperveslage; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: 12/08/2015, latest changes: 04/09/2020)

Comments
  • rḥ.tj-snsn.tj: LGG IV, 704: „Die beiden zusammengehörenden Frauen“ als eine Bezeichnung der beiden Mr.tj-Göttinnen (LGG III 332-333). Der Kotext („abwehren“) spricht für diesen Deutungsvorschlag, da das Abwehren der beiden Mr.tj bezeugt ist (siehe Brunner und Pitsch, in: FS Westendorf 1984, 1079, Taf. 4). Eine Auffassung als rḥ.tj sn.tj als Bezeichnung für Isis und Nephthys (vgl. MedWb 531, 756), die abgewehrt werden, erscheint dagegen semantisch nicht plausibel.

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 12/08/2015, latest revision: 07/05/2017

  • ḫsf =⸮t(w)?: Barns, Five Ramesseum Papyri, 16 fasst die Verbform als eine Passivform auf und übersetzt mit Fragezeichen “The Two Ladies, the Two Sisters are punished”; die Negationsarme hält er für eine Verschreibung für ein einfaches n (Wasserlinie), lässt das n in seiner Lesung dann aber unberücksichtigt. Falls man ḫsf mit Barns als "bestrafen" (intransitiv) und nicht als "abwehren" (transitiv) auffasst, dann kann n die erforderliche Präposition sein (siehe Wb. 3, 336.15). Das t steht am Fuße des ḫsf-Zeichens und erweckt den Eindruck, damit verbunden zu sein. Sollte es nicht da sein, dann ist ḫsf eine unpersönliche Verbalform.

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 12/08/2015, latest revision: 07/06/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUDQiCVfNcEL0zQsnxQIk0rWE0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUDQiCVfNcEL0zQsnxQIk0rWE0

Please cite as:

(Full citation)
Gunnar Sperveslage, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUDQiCVfNcEL0zQsnxQIk0rWE0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUDQiCVfNcEL0zQsnxQIk0rWE0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUDQiCVfNcEL0zQsnxQIk0rWE0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)