Sentence ID IBUCATSwQUQvn0KknV0yFGdBjQg






    VII.47
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Erde ("Umgewendetes", als Material)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Kügelchen

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    VII.48
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Frucht (einer Pflanze)

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Pyrethrum (?)

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    VII.49
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Dattel

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

de Klumpen von pns-Erde (?): 1; Früchte der šꜣms-Pflanze: 1, Datteln: 1.

Author(s): Gunnar Sperveslage; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: 07/14/2015, latest changes: 04/06/2022)

Comments
  • pns: Wb 1, 510.9; FCD 89; DrogWb 198: eigentlich "Umgewendetes" = Erde, die als Material verwendet wird. Obwohl in pEbers 73.3 = Eb 559 die Droge ṯꜣ n.j pns genannt wird, passen die Spuren nicht wirklich zu pns. Über dem mutmaßlichen p steht noch ein Zeichen, das mutmaßliche n könnte auch ein t sein und das mutmaßliche z ein n.

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 07/20/2015, latest revision: 08/14/2017

  • šꜣms: Eine Pflanze, von der sowohl Früchte, Blätter als auch Wurzeln in medizinischem Zusammenhang verwendet werden, die Früchte dienen vornehmlich der äußeren, selten der inneren Anwendung (DrogWb 477-479; Germer, Handbuch, 126-127): Innerlich zur Behandlung des Bauches und des ꜥꜣꜥ-Giftsamens, äußerlich gegen Steifheit und Geschwüre. Aufrère, in: BIFAO 87, 1987 22-23 deutet šꜣms als Pyrethrum (Römischer Bertram); ihm folgend Westendorf, Handbuch Medizin, 506. Dagegen wendet Germer, Handbuch, 127 ein, dass in der antiken Heilkunde vor allem die Wurzeln, nicht aber die Samen bzw. Früchte des Römischen Bertram verwendet werden. In den ägyptischen Texten sind dagegen nur ein einziges Mal die Wurzeln bezeugt (H 163 zur äußerlichen Behandlung einer Hautflechte), während ansonsten Samen und Früchte Anwendung finden.

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 07/20/2015, latest revision: 08/16/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUCATSwQUQvn0KknV0yFGdBjQg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCATSwQUQvn0KknV0yFGdBjQg

Please cite as:

(Full citation)
Gunnar Sperveslage, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUCATSwQUQvn0KknV0yFGdBjQg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCATSwQUQvn0KknV0yFGdBjQg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCATSwQUQvn0KknV0yFGdBjQg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)