Sentence ID IBUBdzZQC6Ne70UgsQU58kDZVIg



    particle
    de [aux.]

    (unspecified)
    PTCL

    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.2sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de sehen; erblicken

    Inf_Aux.jw
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Schrecken

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive
    de Meer

    (unspecified)
    N

    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.2sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de sehen; erblicken

    Inf_Aux.jw
    V\inf




    2,51
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.f.]

    Poss.art.1sg
    art.poss:f.sg=

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Selbst

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

de (Denn) wenn du den Schrecken des Meeres sehen wirst, dann wirst du meinen eigenen kennen lernen (wörtl.: sehen).

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Simon D. Schweitzer, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • wn{nj} jw=k (r): Welche Präposition zwischen Suffixpronomen und Verb zu ergänzen (d.h. welche Satzart anzunehmen) ist, ist nicht sicher: Laut J. Cerny, S.I. Groll, A Late Egyptian Grammar; Rome, 3. Auflage, 1984, S. 261 handelt es sich beide Male um ein Futur III, wobei die Protasis durch den Präteritalkonverter wn eingeleitet ist. Als erstes Beispiel für diesen Satztyp führten sie pBM 10052, 15, 2-3 auf: wn jw=tw (r) gmi̯.t mꜣꜥ.t jw=tn (r) jri̯.t n=j sbꜣy.t nb(.t) bjn(.t): "Should it be found to be true, you may inflict on me any dreadful punishment." Dass es sich beide Male bei wn(n) um den Vergangenheitskonverter handelt, der vor einem Futur III steht, scheint auf diesem Londoner Papyrus zu beruhen; dort steht tatsächlich nur wn, während bei Wenamun wnnj steht, was von Cerny/Groll, ebd. mit einem "sic" versehen wurde. P.J. Frandsen, An outline of the Late Egyptian Verbal System; Copenhagen 1974, S. 187 führte dagegen beide Beispiele als einzige Belege für die Satzart wnn jw=f (ḥr) sḏm, jw=f (ḥr) sḏm auf. H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel jr. Das Tempussystem; Wien 1976 (WZKM Beiheft 6), S. 92-93 sah wie Frandsen in beiden Beispielen Präsens-I-Formen. Während Satzinger immerhin das Londoner Beispiel zu wn(n?) ergänzte, überging Frandsen die unterschiedliche Schreibung. Da es für dieses Paradigma also nur diese beiden Belege zu geben scheint, muss die Entscheidung offenbleiben: Entweder man nimmt mit Cerny/Groll ein doppeltes Futur III an und muss wnnj als Verschreibung für wn ansehen, oder man folgt Frandsen und Satzinger und muss dafür in dem Londoner Papyrus wn(n) statt wn lesen. Auch nach F. Junge, Einführung in die Grammatik des Neuägyptischen; Wiesbaden 1996, S. 289-290 ist keine Entscheidung möglich: Er zog zwar allgemein die Möglichkeit eines Paradigmas wnn jw=f (ḥr) sḏm, jw=f (ḥr) sḏm (also wie Frandsen) in Betracht, gab aber an, dass die Beleglage dazu unklar sei.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdzZQC6Ne70UgsQU58kDZVIg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzZQC6Ne70UgsQU58kDZVIg

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Simon D. Schweitzer, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBdzZQC6Ne70UgsQU58kDZVIg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzZQC6Ne70UgsQU58kDZVIg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzZQC6Ne70UgsQU58kDZVIg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)