Sentence ID IBUBdzOhPSl3kEaynZNU0SHQm2g (Variant 1)


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_caus_2-lit
    de jmdm. etw. in Erinnerung rufen

    SC.act.ngem.1sg_Neg.nn
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de ich [pron. suff. 1. sg.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de du [pron. suff. 2. masc. sg.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    129
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Tochter

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de klein

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    verb_3-inf
    de bringen

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    preposition
    de [Dativ: Richtung]

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de ich [pron. suff. 1. sg.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de weise Voraussicht (?)

    (unspecified)
    N.m:sg

de Ich werde dir nicht (meine) kleine Tochter nennen, die mir in weiser Voraussicht (?; oder: mittels Gebet?) gebracht (?) wurde.

Author(s): Peter Dils & Heinz Felber; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Simon D. Schweitzer (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/07/2020)

Comments
  • Das Satzende ist unsicher. Man vergleiche einige Übersetzungen:
    - "I will not mention to thee a little daughter whom I had obtained by prayer" (Gardiner, Egyptian Grammar, § 457, S. 377, Beisp. 22; gefolgt von Lefebvre, Romans et contes, 37);
    - "Ich erwähne dir nicht die Tochter einer geringen Frau, die durch ... zu mir gebracht war" (Erman, Literatur, 60); "... the daughter of a humble woman who was brought to me ..." (Gunn, Studies in Egyptian Syntax, 160 (Beisp. 164));
    - "Dabei will ich dir nicht eine kleine Tochter erwähnen, welche ich als Wissender (dessen, was geschehen wird,) hinweggebracht habe" (Derchain-Urtel, in: SAK 1, 1974, 98-99); "I shall not evoke the little daughter, / whom I had wisely brought away." (Parkinson);
    - "nicht zu vergessen die kleine Tochter, / die in weiser Voraussicht zu mir gebracht worden war" (Kurth, in: SAK 14, 1987, 173, Anm. 22; gefolgt von Burkard).

    - zꜣ.t kt.t: da bei kt.t die sitzende Frau als Determinativ steht, übersetzten Erman, Literatur, 60 und Gunn, Studies in Egyptian Syntax, 160 (Beisp. 164) mit "the daughter of a humble woman". Dabei wurde dann an ein Menschenkind gedacht.
    - jni̯.t: dies ist entweder eine Relativform jni̯.t.n=j: "eine kleine Tochter, die ich (weg)gebracht habe" (so Derchain-Urtel, in: SAK 1, 1974, 97-99; Parkinson; vgl. die inhaltliche Parallele der 3. Zwischenzeit bei Vittmann, in: GM 29, 1978, 150) bzw. "die ich erworben habe" (Gardiner, Egyptian Grammar, § 457, S. 377, Beisp. 22) oder ein Partizip Passiv Perfekt: "eine kleine Tochter, die mir gebracht worden ist" (u.a. Gunn, Studies in Egyptian Syntax, 160 (Beisp. 164); Kurth, in: SAK 14, 1987, 173, Anm. 22). Es ist schwer vorstellbar, daß die Schlange seine kleine Tochter "in weiser Voraussicht" weggebracht oder mitgenommen hat (so etwa Parkinson) oder selbst abwesend war und dann seine Tochter zu sich hat bringen lassen (so Kurth), und dennoch seine restliche Familie hat sterben lassen.
    - m sšꜣ: wird in Faulkner, Concise Dictionary, 247 und Hannig, Handwörterbuch, Marburger Edition 2006, 827 {30479} als "mittels Gebet" übersetzt (z.B. schon Gardiner, Egyptian Grammar, § 457, S. 377, Beisp. 22), obwohl der Kopf der Bubalisantilope bestenfalls als phonetisches Determinativ gedeutet werden kann. Falls man šsꜣ liest, kann mit "als Kundiger" (Derchain-Urtel, in: SAK 1, 1974, 97-99) oder mit "mit Geschicklichkeit, Erfahrung" übersetzen, wobei letzteres als "in weiser Voraussicht" (Kurth, in: SAK 14, 1987, 173, Anm 22; gefolgt von Burkard; ebenso Parkinson) verstanden wird.

    Commentary author: Peter Dils & Heinz Felber; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdzOhPSl3kEaynZNU0SHQm2g
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzOhPSl3kEaynZNU0SHQm2g

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils & Heinz Felber, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Simon D. Schweitzer, Sentence ID IBUBdzOhPSl3kEaynZNU0SHQm2g <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzOhPSl3kEaynZNU0SHQm2g>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzOhPSl3kEaynZNU0SHQm2g, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)