Sentence ID IBUBdyz4kDVjGkeSgMaUF0OuhAc




    9,3

    9,3
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de lästig sein

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-lit
    de wenig sein

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    undefined
    de die Zugeneigten (?)

    (unspecified)
    (undefined)





     
     

     
     


    9,4

    9,4
     
     

     
     

    particle_nonenclitic
    de [Partikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de bedürfen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass

    substantive_masc
    de Wasser

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de Jahr

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     

de Bist du lästig/beschwerlich, (so) sind/werden die Zugeneigten (??) gering:
(denn) man bedarf (zwangsläufig) das Wasser des Jahres.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/06/2023)

Comments
  • - dns: die ursprüngliche Konstruktion ist unsicher. oDeM 1176 hat dns, was ein Partizip "der schwer ist" sein muß, es sei denn, man geht von einer unpersönlichen Verbalform aus. In oVarille Lit. C steht [dns].n=f: "er ist schwer gewesen" oder [dns(.t)] n=f: "die Schwere gehört ihm". oOIC 17004 und pAnastasi VII lauten dns jm=k: "du bist (wie) ein Schwerer" oder "die Schwere ist in dir" (vgl. Lehre des Cheti 25.1: dns jm=k wr šf.yt=k). pSallier II hat schließlich dns=k: "du bist schwer". Gemeint ist eine schlechte Eigenschaft der Überschwemmung, so daß Meeks Übersetzungsvorschlag "qu'il se fasse mesuré (?)" nicht zutreffen wird. Auch Helcks Übersetzung "Es sind aber die Wenigen der Menschen traurig" (etwa dns ꜥnḏ(.t) (n.j) rḫ.yt; mit "traurig sein" als freie Wiedergabe von "belastet sein"?) kann nicht richtig sein. Je nachdem, wie dns aufgefaßt wird, ist ꜥnḏ entweder ein sḏm=f oder ein Adjektiv im Adjektivalsatz. ꜥnḏ scheint hier nicht bloß "gering (sein)" zu bedeuten, sondern "gering werden" oder "verringert sein".
    - mẖꜣw: in den übrigen Handschriften steht rḫ.yt: "Untertanen, Bevölkerung". Das Wort mẖꜣw ist in Wb. II, 133.7 nur mit Verweis auf diese Stelle belegt. Die Bedeutung ist unbekannt. Hat es etwas mit dem Verb mẖꜣ: "(das Herz) jem. zugeneigt machen" zu tun? Ist das Determinativ des hieratischen gefallenen Feindes durch ẖꜣ.t: "Leichnam" beeinflußt?
    - Der zweite Vers weicht in pSallier II und pAnastasi VII erheblich von den übrigen Handschriften ab. Diese lauten etwa ẖdb sw/sn snm rnp.t: "die Trauer des Jahres tötet sie (d.h. die Untertanen)" oder "er (d.h. Hapi) ist tötlich (im) Jahr der Trauer". In pSallier II und pAnastasi VII ist ẖdb zu ḫr dbḥ entstellt oder umgedeutet (vgl. pChester Beatty V schon ẖrdb) und snm rnp.t zu mw rnp.t: ḫr dbḥ=tw mw rnp.t: "dann erbittet man (zwangsläufig) das Wasser des Jahres" bzw. ḫr dbḥ(.t)=f m mw rnp.t: "dann ist sein Bedarf das Wasser des Jahres".

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdyz4kDVjGkeSgMaUF0OuhAc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyz4kDVjGkeSgMaUF0OuhAc

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm, Sentence ID IBUBdyz4kDVjGkeSgMaUF0OuhAc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyz4kDVjGkeSgMaUF0OuhAc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyz4kDVjGkeSgMaUF0OuhAc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)