Sentence ID IBUBdylwJ7XLdk6njsIEVVjyqik



    verb_irr
    de veranlassen

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-inf
    de bringen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj_Aux.jw
    V\tam-pass

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.2sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.f.]

    (unspecified)
    -2sg.f

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Flüssigkeit

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de groß

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de unter (etwas sein) (etwas tragend)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Flachs

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

de Ich will dir bringen lassen den großen Ausfluss mit den Flachspflanzen (?).

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Peter Dils (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • - [mḥ]y.w: Die Lesung ist nicht ganz sicher; siehe Leitz, Papyri, 88 Anm. 26. Er favorisiert eine Identifikation mit mḥy.t "Papyrus" (Wb. 2, 124.8-9) statt des ebenfalls möglichen mḥy "Flachs" (Wb. 2, 121.5-7), obwohl die Schreibung eher zu letzterem passt und daher hier bevorzugt worden ist, auch wenn es nach Leitz weniger sinnvoll erscheint.
    [[ Quack, in: FS Spalinger 281-282 fasst die ersten drei Sätze zu einem zusammen; seine Lesung und Übersetzung ist:
    mj.t snṯr ḏi̯=j jni̯.tw n=ṯ pꜣ mtj ꜥꜣ ẖr [mḥ]y(.t)
    „Komm, Weihrauch, dann werde ich dir die große Flut mit [Pap]yrus (?) bringen lassen!“
    Kommentar:
    - snṯr: Deutung als Substantiv, als Metapher für die angesprochene Frau, daher mit weiblichem Determinativ B1. Ablehnung der finiten Verbalform snṯr=ṯ, weil 4rad Wurzeln im Text ansonsten mit jri̯ periphrasiert werden.
    - mtw.t: Verbesserung der Lesung in mtj = mtr „Flut; Überschwemmungswasser“, weil der Maskulin-Artikel voransteht [wurde im Haupttext ebenfalls korrigiert; Anm. d. Bearbeiters].
    - [mḥ]y.t: Wie Leitz, gegen die Deutung mḥꜥ.w „Flachs“, da im Rahmen einer Flut eher an Wasserpflanzen zu denken ist.
    - Im Anschluss wird ein unmarkierter Sprecherwechsel angesetzt, weil im Folgesatz eine Person 2.Sg.m. angesprochen wird. ]]

    Commentary author: Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 11/15/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdylwJ7XLdk6njsIEVVjyqik
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdylwJ7XLdk6njsIEVVjyqik

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Peter Dils, Sentence ID IBUBdylwJ7XLdk6njsIEVVjyqik <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdylwJ7XLdk6njsIEVVjyqik>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdylwJ7XLdk6njsIEVVjyqik, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)