Sentence ID IBUBdxWXvnHNtEFnuE4jPOrn5bo




    H6a

    H6a
     
     

     
     

    preposition
    de nach (temporal)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Abendbrot

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    substantive_masc
    de Abend; Nacht

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de entstehen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m





     
     

     
     


    H6b

    H6b
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de empfangen

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de nämlich (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Stunde

    (unspecified)
    N.f:sg

    particle
    de [Genitiv]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Erholung; Zufriedenheit

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

de Es war (die Zeit) nach dem Abendessen, (als) die Nacht eingesetzt hatte, (und nachdem) ich eine Stunde der Herzensfreude verbracht (wörtl.: empfangen) hatte.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • - Zu Abschnitt 6 vgl. auch H. Goedicke, Studies in "The Instructions of King Amenemhet I for his Son", VA Suppl. 2/1-2, San Antonio 1988, 7-18
    - šzp m: für die Präposition vgl. Wb. IV, 530, 19 und Erman, Neuägyptische Grammatik, § 605, 9. Sie scheint hier das Objekt einzuleiten, wie später im Koptischen.
    - šzp wnw.t wird oft mit "sich eine Stunde nehmen, gönnen" übersetzt; besser scheint "eine Stunde empfangen", d.h. "eine Stunde verbringen". Burkard, in: Literatur und Politik, 157-158 zieht ein eher passives "empfangen" seitens des Königs vor. Was mit "einer Stunde der Herzensfreude" gemeint ist, ist unsicher; sexueller Genuß ist eine Möglichkeit der Deutung (so eventuell Parkinson, The Tale of Sinuhe, 209, Anm. 8 und ausführlicher Burkard), die aber in Vers 14f nicht notwendigerweise angenommen werden muß. Da šzp auch "beginnen" bedeutet, vor allem bei Substantiven mit einer zeitlichen Dimension wie "Jahr", "Sedfeste", könnte man auch mit "... nachdem ich die Stunde der Herzensfreude angefangen hatte" übersetzen (so Allen, Egyptian Grammar, § 18.7 auf S. 230).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdxWXvnHNtEFnuE4jPOrn5bo
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxWXvnHNtEFnuE4jPOrn5bo

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBdxWXvnHNtEFnuE4jPOrn5bo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxWXvnHNtEFnuE4jPOrn5bo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxWXvnHNtEFnuE4jPOrn5bo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)