Sentence ID IBUBdxUiWtNE2kTHl0H1Wka2EnE






    14
     
     

     
     

    particle
    de [aux.]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de sich begeben (zu)

    SC.n.act.ngem.nom.subj_Aux.ꜥḥꜥ.n
    V\tam.act-ant

    gods_name
    de Chons in Theben, der vollkommen Gnädige

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Chons, der die Pläne macht

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de der große Gott (Gott)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de der die Krankheitsdämonen vertreibt

    (unspecified)
    DIVN

de Da zog (die Prozessionsbarke des) Chons-in-Theben-Neferhotep zu Chons-Dem-Fürsorger, dem großen Gott, der die Krankheitsdämonen vertreibt.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • sṯꜣ.n: Das t hinter sṯꜣ wird stets als phonetisches Komplement verstanden (so explizit Broze, S. 108, Anm. 52). Als Alternativen zur Übersetzung stehen zur Auswahl: (1) aktives sḏm.n=f mit Chons-in-Theben als Subjekt: Broze, S. 52 ("Khonsou de Thèbes Neferhetep se rendit chez Khonsu-qui-gouverne"), Lichtheim, Literature, S. 92 ("Then Khons-in-Thebes-Neferhotep proceeded to Khons-the-Provider"), Kitchen, S. 115 ("Then Khons in Thebes Neferhotep approached Khons the Counsellor"); (2) aktives unpersönliches sḏm.n=ø mit Chons-in-Theben als Objekt (vgl. F. Kammerzell, in: GM 102, 1988, S. 49): Hermann, S. 58 ("Da brachte man Chons-in-Theben-Neferhotep zu Chons-Plänemacher", die Übersetzung basiert laut S. 10 auf dem Wb-Text, s. zur Stelle DZA 29.850.850), Kammerzell, S. 962 ("Dann führte man Chons-aus-Theben-Nafirhatpe zu Chons-Pi'sichi'"); (3) aktives sḏm.n=f mit Ergänzung eines Suffixpronomens der 3. Person Plural (möglicherweise nur eine Übersetzungsvariante zu (2)): Breasted, § 440 ("Then they led Khonsu-in-Thebes-Beatiful-Rest to Khonsu-the-Plan-Maker"); (4) passives sḏm.n=f mit Chons-in-Theben als grammatisches Subjekt: Wilson, S. 30 ("Then Khonsu-in-Thebes-Nefer-hotep was contucted to Khonsu-the-Carrier-out-of-Plans"), Lalouette, S. 187 ("Puis Khonsu-dans-Thèbes-Neferhotep fut conduit jusqu'à Khonsu-le-Conseiller"), Ritner, S. 364 ("Then Khonsu-in-Thebes-Neferhotep was conducted to Khonsu-the-Authority"), Brunner-Traut, S. 207 ("Dann wurde Chons-in-Theben-Neferhotep zu Chons-dem-Wohltäter, dem großen Gott, gebracht"). (5) Theoretisch möglich, aber wegen der sehr beschränkten Beleglage höchst unwahrscheinlich, wäre noch ein Infinitiv, vgl. dazu K. Jansen-Winkeln, Spätmittelägyptische Grammatik der Texte der 3. Zwischenzeit, Wiesbaden 1996 (ÄAT 34), § 601.
    Grammatisch möglich sind die Varianten (1), (2) und (3). Zum für Möglichkeit (1) notwendigen intransitiven Gebrauch von sṯꜣ s. Wb IV, 353,21 (viele der dort aufgeführten ptolemäischen Belege stehen im Infinitiv, wo das folgende Nomen auch semantisches Objekt eines transitiven sṯꜣ sein kann; eindeutig intransitiv sind aber die Belege nach rḏi̯). Wenn ein aktives sḏm.n=f vorliegt, ist der Gebrauch nach dem ꜥḥꜥ.n wieder konträr zu den von Winand für das Neuägyptische aufgestellten Regeln (vgl. oben in Zeile 7-8 den Kommentar zu mz). Passivisches ꜥḥꜥ.n sḏm.n=f (Möglichkeit (4)) gibt es weder im Mittel- noch im Neuägyptischen. Wenn nur ein Fehler für ꜥḥꜥ.n sḏm=f vorliegt, wäre ein Passiv allerdings doch denkbar, vgl. oben denselben Kommentar.

    sḥr-šmꜣ.w: Da šmꜣ.w auch "Fremde" heißen kann, vermutete G. Burkard, in: SAK 21, 1994, S. 35-55, spez. S. 51 und 54 in dem Epitheton einen Hinweis auf den Sitz im Leben der Stele, den er in antipersischer Propaganda sah.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdxUiWtNE2kTHl0H1Wka2EnE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxUiWtNE2kTHl0H1Wka2EnE

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Sentence ID IBUBdxUiWtNE2kTHl0H1Wka2EnE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxUiWtNE2kTHl0H1Wka2EnE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxUiWtNE2kTHl0H1Wka2EnE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)