Sentence ID IBUBdQ1f9c7NN0yyqrHnvaoT54w (Variant 1)


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)




    B 2
     
     

     
     

    epith_king
    de der vollkommene Gott (König)

    (unspecified)
    ROYLN

    verb_caus_4-inf
    de festlich machen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    place_name
    de Theben

    (unspecified)
    TOPN

    verb_caus_3-lit
    de versorgen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    place_name
    de Oberägypten

    (unspecified)
    TOPN

    place_name
    de Unterägypten

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de durch (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Nahrung; Speise

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    adverb
    de jeden Tag; täglich

    (unspecified)
    ADV

    substantive_fem
    de Scheune; Kornspeicher

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl




    B 3
     
     

     
     

    preposition
    de [im Nominalsatz als Prädikation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de wimmelndes Durcheinander

    (unspecified)
    N.m:sg

de (O) vollkommener [Gott], der (du) Theben festlich stimm(s)t, der (du) Ober- und Unterägypten (oder: die beiden Länder) täglich mit deiner Nahrung versorg(s)t: Die Scheunen sind ein (einziges) Gewimmel.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 03/15/2023)

Comments
  • sḥb Wꜣs.t sḏfꜣ ...: Übersetzung als aktive Partizipien mit Gardiner und Verhoeven. Eine Alternative wäre, in sḥb und sḏfꜣ passive Partizipien als Prädikate in Adjektivalsätzen zu interpretieren: "Theben ist festlich gestimmt, Ober- und Unterägypten sind ... versorgt", vgl. dazu die entsprechenden Passagen vom Empfang des Königs im geschmückten Theben in pTurin CG 54031, Vso. 20,1,7-8 und deren Parallele oDeM 1655 Rto. 1-2.

    šmꜥ.w mḥ.w: Geschrieben mit der Doppelkrone (mit Weißer Krone über Roter Krone) auf nb-Korb (als Substitut für die Weiße Krone auf nb-Korb) und der Roten Krone auf nb-Korb. Lesung als "Ober- und Unterägypten" mit Gardiner, S. 40. Verhoeven transkribierte dagegen tꜣ.wj: "die Beiden Länder". Zwar sind ähnliche Schreibungen in griechischer Zeit belegt, doch es ist zu fragen, ob nicht auch in diesen Fällen eigentlich šmꜥ.w mḥ.w zu lesen ist. Vgl. bspw. die Rosettana, Z. 10 (abgelegt als DZA 30.867.990 als Beleg für tꜣ.wj), wo die beiden Kronen auf den Stadtzeichen des hieroglyphischen Textes im Demotischen durch šmꜥj mḥj wiedergegeben wurden (und im Griechischen durch hê anô (chôra) kai hê katô; einschränkend zum Griechischen ist zu sagen, dass m.W. kein griechisches Äquivalent des Duals tꜣ.wj existiert).

    šn.wt ... rsf: Eine interessante Dichotomie, da šn.wt ein Aufbewahrungsort von Pflanzen ist, rzf sich aber auf Kleintiere bezieht.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdQ1f9c7NN0yyqrHnvaoT54w
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQ1f9c7NN0yyqrHnvaoT54w

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm, Sentence ID IBUBdQ1f9c7NN0yyqrHnvaoT54w <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQ1f9c7NN0yyqrHnvaoT54w>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQ1f9c7NN0yyqrHnvaoT54w, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)