Sentence ID IBUBd9snF19p4E2op5R31cL9qLE




    13,9

    13,9
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Weihrauch

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de das Erste (feines Salböl)

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Langhornrind

    (unspecified)
    N.m:sg




    x+5,3
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [ein Kurzhornrind]

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    substantive_masc
    de Geflügel (koll.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Brandopfer

    (unspecified)
    N.m:sg




    [•]
     
     

     
     

de [Weihrauch und feines Salböl, Lang]hornrinder und Kurzhornrinder, (sowie) Geflügel sind das [Brand]opfer,

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Sabrina Karoui, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/09/2023)

Comments
  • - Die genaue syntaktische Einordnung dieses Verses ist unklar. Geht man von einer Doppelversstruktur aus, kann es nicht mehr zu 13.7-8 gehören, sondern muß irgendwie mit 13.10 zusammenhängen. Dagegen fängt pChester Beatty V als einzige Handschrift mit m: "bestehend aus" an und scheint also Vers 13.7-8 weiterzuführen. Dann würden die Verse 13.7-9 einen Dreiervers bilden, ebenso wie 13.10-12. In pTurin Cat. 1968+ und pAnastasi VII steht außerdem ein Verspunkt vor ꜣpdw, als ob zwei Verse vorliegen. In pSallier II fehlt der Vers gänzlich. Und schließlich fügen pSallier II und pAnastasi VII nach Vers 13.12 noch einen weiteren Vers ein.
    - sbj-n-sḏ.t: "Brandopfer" steht nur in pTurin Cat. 1968+ und oDeM 1176. Die übrigen Handschriften haben nsr(.t): "Feuer, Flamme" (oder soll man nj-sw sḏ.t: "es gehört dem Feuer" lesen?). Van der Plas liest nsr n sḏ.t und verweist auf die Loyalistische Lehre (Vers 3.1). In unserer Übersetzung wird das vor sbi̯ bzw. nsr(.t) stehende m als m der Identität aufgefaßt.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9snF19p4E2op5R31cL9qLE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9snF19p4E2op5R31cL9qLE

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Sabrina Karoui, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd9snF19p4E2op5R31cL9qLE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9snF19p4E2op5R31cL9qLE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9snF19p4E2op5R31cL9qLE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)